• Media type: E-Book; Report
  • Title: What makes employees satisfied with their working time? The role of working hours, time-sovereignty and working conditions for working time and job satisfaction
  • Contributor: Wanger, Susanne [Author]
  • imprint: Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), 2017
  • Language: English
  • Keywords: J22 ; Germany ; working time arrangements ; Working time satisfaction ; J28 ; time-sovereignty ; working hour preferences ; job satisfaction ; flexibility ; J81
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Working time arrangements are key elements of working conditions and determine the possibilities for employees to balance work with their other life spheres. Therefore, this paper examines the level of working time satisfaction of employees and identifies the factors that may facilitate or impede satisfaction with working time using crosssectional data from the German BIBB/BAuA-Employment Survey. The analytical basis is a generalized ordered logistic regression model. The main results indicate that individual time-sovereignty is positively linked with a high level of working time satisfaction. Worker-friendly working time arrangements, which lead to less stress, insecurity and mental pressure, increase satisfaction levels, whereas atypical working time arrangements, such as unpaid overtime and working shifts, weekends and under high intensity, reduce satisfaction levels. ; Die Arbeitszeit und ihre Ausgestaltung sind Kernelemente von Arbeitsbedingungen und geben den Rahmen vor, der Beschäftigten für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zur Verfügung steht. Wir analysieren auf Basis der BiBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung die Zufriedenheit von Beschäftigten mit ihrer Arbeitszeit und welche Bestimmungsfaktoren diese erhöht bzw. verschlechtert. Die Ergebnisse der Ordered- Logit-Modelle zeigen, dass das Zufriedenheitslevel deutlich höher liegt, wenn Beschäftigte über eine hohe individuelle Zeitsouveränität verfügen und die Lage ihrer Arbeitszeit beeinflussen und mitgestalten können. Auch vorteilhafte Arbeitsbedingungen und -anforderungen mit einem geringen Maß an Stress, Unsicherheit und psychischen Druck erhöhen das Maß an Zufriedenheit, während atypische Arbeitszeitregelungen wie unbezahlte Überstunden, Schicht- und Wochenendarbeit sowie eine hohe Arbeitsintensität die Arbeitszeitzufriedenheit reduzieren.
  • Access State: Open Access