• Media type: E-Article
  • Title: Ungleiche Einkommensverteilung in Deutschland grundsätzlich akzeptiert aber untere Einkommen werden als ungerecht wahrgenommen
  • Contributor: Adriaans, Jule [Author]; Liebig, Stefan [Author]
  • imprint: Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 2018
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2018-37-1
  • ISSN: 1860-8787
  • Keywords: reactions to unfair earnings ; D63 ; M52 ; earnings inequality ; fair earnings ; D31
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Einkommensunterschiede stehen in Deutschland immer wieder im Fokus öffentlicher Debatten. Daten von Beschäftigten aus der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) und einer separaten Studie (LINOS) zeigen: Dass es Ungleichheiten im Erwerbseinkommen gibt, wird tendenziell als gerecht wahrgenommen; dennoch empfindet ein substantieller Anteil der Befragten die aktuelle Verteilung der Bruttoerwerbseinkommen in Deutschland als ungerecht. Dies trifft vor allem auf die Mitte und das untere Ende der Einkommensverteilung zu: Eine breite Mehrheit der Befragten bewertet die niedrigen und mittleren Erwerbseinkommen insgesamt als zu niedrig. Hohe Einkommen werden dagegen viel seltener als ungerecht empfunden. Die Analyse zeigt, dass wahrgenommene Ungerechtigkeiten im oberen Bereich der Einkommensverteilung mit der Reduktion der eigenen Anstrengungen am Arbeitsplatz einhergehen, empfundene Ungerechtigkeit am unteren Ende der Einkommensverteilung hingegen mit dem Rückzug aus dem demokratischen Meinungsbildungsprozess.
  • Access State: Open Access