• Media type: Report; E-Book
  • Title: Kleinstadtforschung
  • Contributor: Porsche, Lars [Author]; Steinführer, Annett [Author]; Beetz, Stephan [Author]; Dehne, Peter [Author]; Fina, Stefan [Author]; Großmann, Katrin [Author]; Leibert, Tim [Author]; Maaß, Anita [Author]; Mayer, Heike [Author]; Milbert, Antonia [Author]; Nadler, Robert [Author]; Sondermann, Martin [Author]
  • imprint: Hannover: Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 2019
  • Language: German
  • Keywords: Small towns ; Urban development ; Entwicklung ländlicher Räume ; Research on small towns ; Kleinstädte ; Stadtforschung ; Development of rural areas ; Kleinstadtforschung ; Spatial research ; Stadtentwicklung ; Urban studies ; Raumforschung
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Stadtforschung ist in Deutschland traditionell großstadtorientiert. Kleinstädte werden weder in wissenschaftlichen noch in politischen Auseinandersetzungen in ihren Strukturen, Bedeutungen und Funktionen hinreichend wahrgenommen und differenziert betrachtet. Eine adäquate Erforschung von Kleinstädten erfordert systematische, vergleichende sowie inter- und transdisziplinäre Ansätze. Traditionelle Zuschreibungen sollten kritisch hinterfragt und Kleinstädte in ihrer Vielfalt und Differenziertheit empirisch untersucht werden. Dabei geht es sowohl um die äußeren Prägungen und heterogenen inneren Strukturen als auch um regionale Funktionen und Verflechtungen. Die Verfügbarkeit bzw. Generierung von statistischen Daten, die auch kleinräumige Analysen ermöglichen, sind dabei ebenso notwendig wie umfassendere Studien, die über begrenzte und anlassbezogene Einzelfalluntersuchungen hinausgehen. Schließlich sollten auch die Forschungsförderung und die akademische Lehre Kleinstädte systematischer als bislang adressieren. Dieses Positionspapier enthält Empfehlungen für Wissenschaft, Lehre, amtliche Statistik und Forschungsförderung aus der Perspektive der Kleinstadtforschung. ; Urban studies in Germany are traditionally oriented towards large cities. The structures, meanings and functions of small towns are not sufficiently perceived and differentiated in scientific or political debates. Adequate research on small towns requires systematic, comparative, inter- and transdisciplinary approaches. Traditional attributions should be questioned critically and small towns should be examined empirically in their diversity and differentiation. This involves paying attention to external influences and heterogeneous internal structures as well as to regional functions and interdependencies. The availability and generation of statistical data, which also make small-scale analyses possible, are just as necessary as more comprehensive studies, which go beyond bounded and case studies. Finally, research funding and academic teaching should ...
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - No Derivs (CC BY-ND)