• Media type: E-Article
  • Title: Typenbildung multilokalen Wohnens
  • Contributor: Duchêne-Lacroix, Cédric [Author]
  • imprint: Hannover: Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, 2020
  • Language: German
  • ISBN: 978-3-88838-097-6
  • Keywords: Multilokale Haushaltstypen ; Types of multilocal households ; Typologie ; Typification ; Typology ; Profiles ; Categories ; Characteristics ; Typisierung ; Profile ; Merkmale ; Kategorien
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Multilokales Wohnen hat vielfältige Erscheinungsformen und diverse Anlässe, Zwecke und Zeitlichkeiten. Der Artikel dient als Wegweiser zwischen verschiedenen Kategorisierungsmustern im Hinblick auf den raumplanungsrelevanten Bedarf. Die Typenbildung muss einen Weg finden zwischen kontextueller Anpassung und Vergleichbarkeit. Sie ist abhängig von der Zielorientierung, die explizit beschrieben werden muss. Einige Grundelemente für eine Typenbildung sind zu beachten: vor allem die (A)symmetrie zwischen den Wohnsitzen und zwischen der Lebensführung der Haushaltsmitglieder hier und dort; Rhythmik und Zeitspannen; lokale Aktivität; Motive (immer Plural); Besitz- und Wohnverhältnis(se); Eigenschaften der Wohnorte (immer Plural), u. a. Standortofferten; Nutzung der Infrastruktur; Profile der multi- und monolokalen Einwohnern. ; Multilocal living takes on various forms and is characterised by various occasions, purposes and temporalities. The article serves as a guide between different categorisation patterns with regard to spatial planning requirements. Identifying types necessarily involves finding a way between contextual adaptation and comparability. It depends on the goal at hand, which must be explicitly described. Certain basic elements for identifying types must be considered: above all the (a)symmetry between the residences and between the lifestyles here and there of household members; rhythms and time spans; local activities; motives (always plural); ownership and housing conditions; characteristics of the places of residence (always plural), e. g. locational offers; use of the infrastructure; and profiles of multi- and mono-local inhabitants.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - No Derivs (CC BY-ND) Attribution - No Derivs (CC BY-ND)