• Media type: E-Article
  • Title: Chronischer Investitionsmangel – eine deutsche Krankheit ; Chronic lack of investment: A German disease
  • Contributor: Rösel, Felix [Author]; Wolffson, Julia [Author]
  • imprint: Heidelberg: Springer, 2022
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-022-3226-0
  • ISSN: 1613-978X
  • Keywords: !091354749!Deutschland : STW-ID: stw18012-3 ; E22 ; !091367727!Infrastruktur : STW-ID: stw11716-2 ; !091367743!Infrastrukturinvestition : STW-ID: stw11552-6 ; H54
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Kein EU-Land investiert so wenig in seine öffentliche Infrastruktur wie Deutschland. Im europäischen Durchschnitt wurden seit 2000 jährlich etwa 3,7% des BIP für Straßen, Schulbau und andere staatliche Investitionen aufgewendet. Deutschland lag mit durchschnittlich 2,1% deutlich darunter. Diese Lücke lässt sich in Regressionsanalysen weder durch ökonomische, fiskalische, demografische noch institutionelle Faktoren erklären, auch nicht durch die Schuldenbremse. Die deutsche Investitionsschwäche scheint zu einer chronischen Krankheit geworden zu sein, für die andere Faktoren wie langwierige Planungsverfahren und Personalnot verantwortlich sein dürften. Für eine Kurskorrektur könnte es allerdings angesichts der sich zuspitzenden Fachkräfte- und Materialknappheit möglicherweise zu spät sein. ; No country in the EU-28 invests less in public infrastructure than Germany. On average among EU members, investment in roads, schools and other public investment has been 3.7% of GDP since 2000. In Germany, public investment was significantly lower with 2.1% of GDP on average. This German investment gap of more than one percentage point persists when controlling for various economic, fiscal, demographic and institutional factors in regression analyses. Germany's lack of public investment seems to have become a chronic disease that is rooted in endless planning procedures and significant staff shortages. However, considering the increasing labour and material shortages, it might almost be too late to cure the illness.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution (CC BY) Attribution (CC BY)