• Media type: E-Book; Report
  • Title: Monitoring der Lebensmittelabfälle und -weitergabe im Dialogforum Groß- und Einzelhandel 2019/2020: Betrachtung der Abschreibungen
  • Contributor: Heinrich, Marco [Author]; Orr, Lia [Author]; Brüggemann, Nora [Author]; Schmidt, Thomas G. [Author]
  • imprint: Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 2022
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.3220/WP1655198161000
  • Keywords: Lebensmittelgroßhandel ; Dialogforum ; Monitoring ; dialogue forum ; C31 ; Lebensmittelweitergabe ; wholesale ; L16 ; R12 ; Lebensmitteleinzelhandel ; Lebensmittelabfälle ; retail ; food waste ; O14 ; food loss
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Dieser Bericht vergleicht die Abschreibungsdaten der am Dialogforum Groß- und Einzelhandel zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung teilnehmenden Unternehmen untereinander und zwischen 2019 und 2020. Darüber hinaus werden die Fraktionen Lebensmittelabfälle und Weitergabe von Lebensmitteln thematisiert, um daraus politische und unternehmerische Handlungsoptionen abzuleiten. Die Berechnungen basieren auf freiwillig bereitgestellten Daten zu Abschreibungen aus 16 Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) sowie Cash&Carry-Unternehmen die zusammen durch etwa 16.000 Verkaufsstellen repräsentiert werden, sowie auf Daten von fünf Unternehmen des Lebensmittelgroßhandels (LGH). Diese Abschreibungen enthalten sowohl Lebensmittelabfälle, als auch die Lebensmittelweitergaben, z.B. an die Tafeln. Aus Mangel an Buchungsdaten, dient eine Expertenschätzung von 30 % als Weitergabe-Anteil für den menschlichen Verzehr. Die analysierten Abschreibungsraten für den Lebensmitteleinzelhandel1 sowie Cash&Carry-Unternehmen lagen in 2019 bei 1,76 % und in 2020 nur noch bei 1,54 %. Diese Abschreibungen in monetären Angaben wurden anschließend in physische Einheiten umgerechnet, die im Jahr 2020 etwa 246 Tausend Tonnen entsprachen. Bei 15 von 16 liegen die Abschreibungsraten unter 3 %. Die beteiligten Unternehmen des Lebensmittelgroßhandels konnten die Abschreibungsraten in einzelnen Warengruppen von 2019 auf 2020 reduzierten. Mehr als die Hälfte der Unternehmen liegt mit den Abschreibungsraten in den verschiedenen Warengruppen unter 1 %. Allerdings stiegen über alle Warengruppen die umsatzgemittelten Abschreibungen von 0,23 % (2019) auf 0,35 % (2020) an. Der Anstieg resultiert maßgeblich aus wenigen Ausreißern in den Warengruppen Obst und Gemüse, Brot und Backwaren und Fleisch, Fisch und Geflügel mit Abschreibungsraten größer 5 %. Modellvorhaben des Thünen-Instituts mit vier Unternehmen des Dialogforums zur Verbesserung der Weitergabe-Daten haben gezeigt, dass hier noch Potential zur deutlichen Steigerung des ...
  • Access State: Open Access