• Media type: E-Article
  • Title: Und sie bewegen sich doch: Energiepreise sinken, wenn Leitzins steigt - trotz gegenläufiger Effekte
  • Contributor: Ider, Gökhan [Author]; Kriwoluzky, Alexander [Author]; Kurcz, Frederik [Author]; Schumann, Ben [Author]
  • imprint: Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 2023
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2023-8-1
  • ISSN: 1860-8787
  • Keywords: exchange rate channel ; E52 ; energy prices ; ECB monetary policy ; E31 ; Q43
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Durch die Corona-Pandemie und insbesondere den russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind die Energiepreise stark gestiegen. Die damit einhergehende hohe Verbraucherpreisinflation zwingt die Europäische Zentralbank (EZB) ihrem Mandat entsprechend zum Handeln. Jedoch äußerte die EZB zunächst selbst Zweifel, etwas gegen die Energiepreissteigerungen ausrichten zu können. Wie dieser Wochenbericht auf Basis einer Analyse struktureller Zusammenhänge im Euroraum unterstreicht, ist die EZB mit Blick auf die Energiepreisentwicklung jedoch alles andere als machtlos: Nachdem bereits im vergangenen Jahr in einem Wochenbericht gezeigt wurde, dass Kraftstoff- und Heizkosten im Zuge einer Zinserhöhung grundsätzlich sinken, identifiziert der vorliegende Bericht drei geldpolitische Wirkungskanäle. Dabei kommt es zu teils gegenläufigen Effekten. Es zeigt sich aber, dass die EZB mit Leitzinserhöhungen die Energiepreise unter dem Strich tatsächlich dämpfen kann.
  • Access State: Open Access