• Media type: E-Article
  • Title: Fehlende Datensätze in der Meldung: Imputation versus Neuanforderung. Möglichkeiten und Grenzen der Imputation bei der Erhebung zu Tarifinformationen
  • Contributor: Scharfe, Simone [Author]; Racky, Matthias [Author]; Lange, Kerstin [Author]
  • imprint: Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024
  • Language: German
  • ISSN: 1619-2907
  • Keywords: Simulation ; Verdienststatistikgesetz ; Earnings Statistics Act ; nearest-neighbor principle ; Nearest-Neighbor-Prinzip ; Imputation ; burden reduction ; Belastungsreduzierung
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Die monatliche Verdiensterhebung hat die vierjährlich durchgeführte Verdienststrukturerhebung und die Vierteljährliche Verdiensterhebung abgelöst. Ergänzt wird sie durch eine fünfjährliche Erhebung zum angewandten Tarifvertrag. Es kommt vor, dass Betriebe nicht zu allen Arbeitnehmersätzen der monatlichen Verdiensterhebung Angaben liefern, die Meldung also unvollständig ist. Die hier vorgestellte Studie untersucht, ob es möglich ist, die Angaben zur tarifvertraglichen Bindung durch ein Nearest-Neighbor-Imputationsverfahren mit einer hinreichenden Zuverlässigkeit für das Gesamtergebnis zu schätzen. ; The monthly earnings survey has replaced the four-yearly structure of earnings survey and the quarterly earnings survey. It is supplemented by a five-yearly survey of the collective agreements applied. Sometimes the reporting companies do not provide information on the relevant collective agreement for all employee records in the monthly earnings survey, and so the report is incomplete. The study presented here examines whether a nearest-neighbor imputation can be used to estimate the information on collective bargaining coverage while ensuring adequate reliability of the overall results.
  • Access State: Open Access