• Media type: E-Article
  • Title: Zu den Beziehungen zwischen Inflation Arbeitslosenquote und Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland 1960-1976
  • Contributor: Rahmann, Bernd [Author]
  • Published: Berlin: Duncker & Humblot, 1977
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.3790/ccm.10.3.362
  • ISSN: 0023-4591
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Zu den Beziehungen zwischen Inflation, Arbeitslosenquote und Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland 1960 - 1976 (1) Die Beziehung zwischen Inflationsrate und Unterbeschäftigung zeigt aus den Daten von 1960 bis 1976 für die Bundesrepublik Deutschland langfristig die Tendenz zur Akzeleration beider Größen mit zunehmend heftigerer Reaktion der Arbeitslosenquote. Der traditionelle, zum Koordinatenursprung konvexe Verlauf der modifizierten Phillipskurve läßt sich für diesen Zeitraum also nicht nachweisen; vielmehr ergibt sich kurzfristig eine mit srößer werdendem Schleifendurchmesser spiralförmige Entwicklung um den langfristigen Trend. (2) Ein Abbremsen der Inflation mit konstanten oder sinkenden Inflationsraten geht zunehmend zu Lasten des Beschäftigungsziels, bis ein entscheidender Rückgang der Lohnguote zu verzeichnen ist, der eine entgegengerichtete Entwicklung einleitet. Damit ist die Hypothese einer über einer struktur- und instrumenttypischen "natürlichen Rate der Unterbeschäftigung" senkrecht aufsteigenden Phillipskurve für den beobachteten Zeitraum von 17 Jahren in der Bundesrepublik falsifiziert; es läßt sich demnach auch die Behauptung der Unabhängigkeit des monetären vom realen Sektor in diesem Zusammenhang nicht aufrecht erhalten. (3) Die Lohnquote als intermittierende Variable zeigt signifikant hohe Korrelationen sowohl mit der Inflationsrate als auch - bei einem time-lag von einem Jahr - mit der Arbeitslosenqguote. Damit ist die statistisch notwendige Bedingung erfüllt, Einkommensverteilung bzw. Verteilungskampf als wichtige Einflußgröße für die Veränderung der konjunkturellen Teilbereiche Geldwert und Beschäftigung zu analysieren. Aufgrund dieser Erkenntnis ist die neoquantitätstheoretische Hypothese eines von sich aus zur Stabilität tendierenden privaten Sektors angreifbar geworden, denn der Verteilungskampf um Lohn- und Gewinneinkommen findet überwiegend im privatwirtschaftlichen Bereich statt. (4) Wegen des phasentypisch unterschiedlichen funktionalen Zusammenhanges zwischen der ...
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution (CC BY) Attribution (CC BY)