• Media type: Doctoral Thesis; Electronic Thesis; E-Book
  • Title: Analysis and waveform relaxation for a differential-algebraic electrical circuit model
  • Contributor: Pade, Jonas [Author]
  • imprint: Humboldt-Universität zu Berlin, 2021-07-22
  • Language: English
  • DOI: https://doi.org/10.18452/23044
  • Keywords: modifizierte Knotenanalyse ; MNA ; Parallele Algorithmen ; Cosimulation ; ZN 5310 ; network topology ; field/circuit ; Netzwerk-Topologie ; differential-algebraische Gleichung ; electrical circuits ; coupled circuits ; elektrische Schaltkreise ; differential-algebraic equation ; gekoppelte Schaltkreise ; Konvergenzkriterien ; modified nodal analysis ; Waveform Relaxation ; convergence criteria ; SK 920 ; parallel algorithms ; nichtlineare DAE vom Index 2 ; nonlinear index 2 DAE
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Die Hauptthemen dieser Arbeit sind einerseits eine tiefgehende Analyse von nichtlinearen differential-algebraischen Gleichungen (DAEs) vom Index 2, die aus der modifizierten Knotenanalyse (MNA) von elektrischen Schaltkreisen hervorgehen, und andererseits die Entwicklung von Konvergenzkriterien für Waveform Relaxationsmethoden zum Lösen gekoppelter Probleme. Ein Schwerpunkt in beiden genannten Themen ist die Beziehung zwischen der Topologie eines Schaltkreises und mathematischen Eigenschaften der zugehörigen DAE. Der Analyse-Teil umfasst eine detaillierte Beschreibung einer Normalform für Schaltkreis DAEs vom Index 2 und Abschätzungen, die für die Sensitivität des Schaltkreises bezüglich seiner Input-Quellen folgen. Es wird gezeigt, wie diese Abschätzungen wesentlich von der topologischen Position der Input-Quellen im Schaltkreis abhängen. Die zunehmend komplexen Schaltkreise in technologischen Geräten erfordern oftmals eine Modellierung als gekoppeltes System. Waveform relaxation (WR) empfiehlt sich zur Lösung solch gekoppelter Probleme, da sie auf die Subprobleme angepasste Lösungsmethoden und Schrittweiten ermöglicht. Es ist bekannt, dass WR zwar bei Anwendung auf gewöhnliche Differentialgleichungen konvergiert, falls diese eine Lipschitz-Bedingung erfüllen, selbiges jedoch bei DAEs nicht ohne Hinzunahme eines Kontraktivitätskriteriums sichergestellt werden kann. Wir beschreiben allgemeine Konvergenzkriterien für WR auf DAEs vom Index 2. Für den Fall von Schaltkreisen, die entweder mit anderen Schaltkreisen oder mit elektromagnetischen Feldern verkoppelt sind, leiten wir außerdem hinreichende topologische Konvergenzkriterien her, die anhand von Beispielen veranschaulicht werden. Weiterhin werden die Konvergenzraten des Jacobi WR Verfahrens und des Gauss-Seidel WR Verfahrens verglichen. Simulationen von einfachen Beispielsystemen zeigen drastische Unterschiede des WR-Konvergenzverhaltens, abhängig davon, ob die Konvergenzbedingungen erfüllt sind oder nicht. ; The main topics of this thesis are firstly a ...
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Share Alike (CC BY-SA)