• Media type: E-Article
  • Title: Refusing ‘bare life‘ – Belo Monte, the riverine population and their struggle for epistemic justice
  • Contributor: Weißermel, Sören [Author]; Chaves, Kena Azevedo [Author]
  • imprint: Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 2020-06-12
  • Published in: DIE ERDE – Journal of the Geographical Society of Berlin; Vol 151 No 2-3 (2020): Narratives and practices of environmental justice; 154-166 ; DIE ERDE – Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin; Bd. 151 Nr. 2-3 (2020): Narratives and practices of environmental justice; 154-166 ; 0013-9998
  • Language: English
  • DOI: https://doi.org/10.12854/erde-2020-478
  • Keywords: epistemic injustice ; environmental justice ; Belo Monte dam ; bare life ; riverine people
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Durch die Installation des Wasserkraftwerks Belo Monte im brasilianischen Amazonasgebiet wurden mehr als 40.000 Menschen vertrieben, darunter zahlreiche Flussbewohner*innen, die als solche nicht anerkannt wurden. Ihre Vertreibung führte zum Verlust ihrer Territorien und zur erzwungenen Aufgabe ihrer Lebensweise. Im Kampf gegen ihre Prekarisierung und um Anerkennung gründeten die betroffenen Flussbewohner*innen einen Rat als politisches Organ, über den sie sich selbst organisierten und diskursive Macht über ihr Dasein zurückerlangten. Über die Rechtskategorie der traditionellen Völker versuchten sie, ihre epistemischen und ontologischen Perspektiven einzubringen und auf diese Weise den Staat und das Baukonsortium zu zwingen, ihre Rechte anzuerkennen, den Zugang zu ihren Territorien zu gewährleisten und damit Umweltungerechtigkeiten auszugleichen. Dieser Artikel fokussiert auf die epistemische Dimension sowohl innerhalb der Implementierung von Belo Monte als auch innerhalb des Widerstandkampfes der Flussbewohner*innen. Zu diesem Zweck verwenden wir eine dekoloniale Konzeption von Agambens (2002; 2005) Perspektive auf den Ausnahmezustand und die Zuweisung von nacktem Leben, die den epistemischen Charakter der darin wirkenden coloniality of power berücksichtigt (siehe Mignolo 2005; Quijano 2009). Dies bildet die Grundlage für das Auftreten epistemischer Ungerechtigkeiten (siehe Fricker 2007), die im Zusammenhang mit der Debatte um Umweltgerechtigkeit diskutiert werden. Um die Mechanismen der Produktion von verfügbarem und nacktem Leben und die Möglichkeiten des Widerstands im Kampf um epistemische Gerechtigkeit besser zu beleuchten, fügen wir schließlich die Idee der Prekarisierung und des performativen Widerstands hinzu (siehe Butler 2009; Butler und Athanasiou 2013). ; The installation of the hydroelectric power plant Belo Monte in the Brazilian Amazon displaced more than 40,000 people, among them numerous riverine families who were not recognized as such. Their displacement resulted in the loss of their territory ...
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Share Alike (CC BY-SA)