• Media type: E-Article
  • Title: It's a Match: Digital Scholarship Services als zu gestaltender Freiraum zwischen Bibliotheken und Forschung
  • Contributor: Gasser, Michael [Author]; Sibille, Christiane [Author]
  • imprint: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 2022-11-08
  • Published in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB; Bd. 9 Nr. 4 (2022); 1-12 ; o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB; Vol. 9 No. 4 (2022); 1-12 ; 10.5282/o-bib/2022H4
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/5856; https://doi.org/10.5282/o-bib/2022H4
  • Keywords: Bibliothek ; Digital scholarship ; Library ; Maschinelles Lernen ; Künstliche Intelligenz ; Artificial intelligence (AI) ; Machine learning
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Das Potential digitaler Kollektionen ist enorm: Auf der einen Seite stellen Bibliotheken und andere Gedächtniseinrichtungen in hoher Qualität digitale und digitalisierte Inhalte in grossem Umfang und inhaltlicher Breite zur Verfügung. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche und rasch wachsende Forschungsfelder, die einen grossen Bedarf an solchen Datensätzen haben, um sie für ihre digitale Forschung zu nutzen. An dieser Schnittstelle zwischen Beständen und innovativen Formen der Nachnutzung entstehen Freiräume, in denen das Zusammenspiel von bibliothekarischen Inhalten und Services, Open Science und Co-Creation gestaltet werden kann und in denen die Bibliothek eine aktive Rolle als Kooperationspartner einnimmt. Um dieses Potential zu nutzen, richteten die Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek Mitte 2021 die Fachstelle Digital Scholarship Services ein. Im Zentrum des Beitrags stehen Beweggründe und Einblicke in die Praxis der Aufbauphase der Fachstelle sowie (Pilot-)Projekte aus dem Machine-Learning-Bereich. Welche Forschungsinteressen haben etwa Informatikprofessuren an Kollektionen digitalisierter Alt- oder Archivbestände? Wie können entsprechende Kooperationen initialisiert und verstetigt werden? Welche Anforderungen an Kompetenzen, Daten und Infrastruktur werden seitens der Forschenden gestellt und wo müssen auch innerhalb der Bibliothek neue Formen der Zusammenarbeit erprobt werden? Welche Mehrwerte können zu gegenseitigem Nutzen realisiert werden? Ein erstes Fazit zum Beitrag der Digital Scholarship Services zum Fokus, bestehende Inhalte KI-gestützt anzureichern und damit neue Arten der Nutzung zu ermöglichen, rundet den Beitrag ab. ; The potential of digital collections is enormous: on the one hand, libraries and other memory institutions provide extensive, high-quality digital and digitised content in great volume and breadth of content. On the other hand, there are numerous and rapidly growing research fields that have a great need for such datasets in order to use them for their digital research. ...
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution (CC BY)