• Media type: E-Article
  • Title: Lepidopteren- und Trichopterenzoozönosen des Naturschutzgebietes „Rugenseemoor“ (Mecklenburg-Vorpommern) und ihre Bedeutung als typspezifisches zoologisches Leitbild ; The zoocoenoses of Lepidoptera and Trichoptera of the nature reserve „Rugenseemoor“ (Mecklenburg-Pomerania) and their importance for a type-specific zoological ideal
  • Contributor: Thiele, Volker [Author]; Berlin, Angela [Author]; Blumrich, Britta [Author]; Höhlein, Volker [Author]
  • imprint: GEO-LEOe-docs (FID GEO), 2004
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3065
  • ISSN: 0340-4927
  • Keywords: Trichoptera ; Insecta ; Lepidoptera ; Mecklenburg-Vorpommern ; Moor
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Abstract: Over two years the nature reserve „Rugenseemoor“ was investigated due to the composition of the biocoenoses of Lepidoptera and Trichoptera. Altogether 105 species of Macrolepidoptera and 15 species of Trichoptera were found. The nearly natural biocoenosis of Lepidoptera consists to a great extent of hygrophilous and mesophilous taxa. Their larvae prefer woods and herbal vegetation of semi-humid and humid areas. The association is composed of species originated from related wooden areas (taxa of floodplain forests and mixed deciduous forests), to which a less part of taxa of bogs is added. The association of Trichoptera almost show natural condition, too. They have elements of raised mosses and little pools in forests. Draining and nutrient input has poor effects on the composition of Trichoptera biocoenosis. The nature reserve „Rugenseemoor“ fits as a type-specific zoological ideal for acidic transitional bogs. ; Zusammenfassung: Das Naturschutzgebiet (NSG) „Rugenseemoor“ wurde über zwei Jahre hinweg bezüglich der Zusammensetzung seiner Lepidopteren- und Trichopterenbiozönosen untersucht. Insgesamt sind 105 Makrolepidopteren- und 15 Trichopterenarten nachgewiesen worden. Die weitgehend naturnahe Lepidopterenbiozönose besteht vornehmlich aus hygrophilen bis mesophilen Arten, deren Raupen hauptsächlich an Gehölzen und der krautigen Vegetation feuchter bis frischer Standorte fressen. Die gehölzbewohnenden Lepidopteren stammen vielfach aus den angrenzenden Waldflächen (Bruch- und Laubmischwaldarten). Hinzu kommt ein geringerer Anteil an Taxa, die sich direkt auf Arm- und Zwischenmooren entwickeln. Die Trichopterenvergesellschaftung weist ebenfalls relativ naturnahe Biotopverhältnisse aus. Sie kann derzeitig am ehesten mit einem Konglomerat aus Arten der Zwischenmoore und kleinerer Waldgewässer beschrieben werden. Durch Entwässerung und Nährstoffeintrag verursachte Degradationen wirken bis heute in abgeschwächter Form auf die Zusammensetzung der Biozönose. Das NSG „Rugenseemoor“ eignet sich mit wenigen ...
  • Access State: Open Access