• Media type: E-Article
  • Title: Zur Charakterisierung und ökologischen Bewertung des Tessiner Moores bei Karft und Möglichkeiten seiner Sanierung ; Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde ; Ecological characterization and assessment of the fen Tessiner Moor near Karft and possibilities of restoration
  • Contributor: Gräwe, Dennis [Author]; Thiele, Volker [Author]; Rowinsky, Volkmar [Author]
  • imprint: GEO-LEOe-docs (FID GEO), 2004
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3059
  • ISSN: 0340-4927
  • Keywords: Niedermoor ; nature conservation ; Wiedervernässung ; vegetation ; Mecklenburg-Vorpommern ; fen ; Moor ; peatland ; Renaturierung
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Abstract: The fen Tessiner Moor is situated in the western part of Mecklenburg-Western Pomerania. It has a size of 55 hectare and is divided in a large fen and in small raised bogs. After deep drainage, today woods of Alder and Ash as well as reed swamps of eutrophic sites grow in the fen. Swampy forests and rests of moss bogs are now typical for transitional bogs. Tyrphophilous plants and animals are rare. Therefore analyses to the surface slope and features, stratigraphy, hydrology, selected communities of flora and fauna and the bog classification were started. These lead to an integrated developing concept for the restoration of the fen. The aim of the concept is the recovery of a nearly natural groundwater level and the establishment of a habitat patch connectivity to bring back the tyrphophilous species to the Tessiner Moor. It is planned to create a nature trail for tourists in the restored fen. ; Zusammenfassung: Das Tessiner Moor liegt im westlichen Teil Mecklenburg-Vorpommerns. Es ist ein 55 ha großes Niedermoor, in dem sich stellenweise Sauer-Zwischenmoore bilden konnten. Nach einer tiefgründigen Entwässerung stocken auf den Niedermoorflächen meist Erlen-Eschen-Wälder und Röhrichte eutropher Standorte. Moorwälder und Reste von Sphagnum-Rasen prägen das Bild der Zwischenmoore. Tyrphophile Tier- und Pflanzenarten sind nur selten nachweisbar. Im Moor wurden Untersuchungen zu den Höhenverhältnissen, zur Geländestruktur, Moorstratigraphie, Hydrologie, ausgewählten Tier- und Pflanzenvergesellschaftungen sowie zur ökologischen Moorgüte vorgenommen. Daraus ist ein integriertes Entwicklungskonzept abgeleitet worden, in dessen Zentrum die Wiederherstellung naturnaher Grundwasserverhältnisse sowie die Wiederansiedlung moortypischer Arten über einen Biotopverbund stehen. Touristisch soll das sanierte Moor durch einen Naturlehrpfad erschlossen werden. ; DFG, SUB Göttingen, DGMT ; research
  • Access State: Open Access