• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Seroepidemiologie von Arbovirusinfektionen im Oberrheingraben
  • Contributor: Weiler, Kerstin Muriel [Verfasser]; Meyer-König, Ursula [Akademischer Betreuer]
  • imprint: Freiburg: Universität, 2014
  • Extent: Online-Ressource
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Epidemiologie ; Virusinfektion ; Arboviren ; Viren ; Antikörper ; Frühjahr-Sommer-Encephalitis ; Enzyme-linked immunosorbent assay ; Immunfluoreszenz ; Klimaänderung ; Online-Ressource ; Infektion ; Infektiologie ; Oberrheingraben ; FSME-Viren ; Westnil-Viren ; Toskana-Viren ; Tahyna-Viren ; Dengue-Viren ; TBE-Viruses ; West-Nil-Viruses ; Toscana-Viruses ; Tahyna-Viruses ; Dengue-Virsuses ; (local)doctoralThesis ;
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
  • Footnote:
  • Description: Zusammenfassung: Weltweit gewinnen vektorassoziierte Infektionen an Bedeutung. Auch im Gebiet des Oberrheingrabens konnten in den letzten Jahren neue Vektoren nachgewiesen werden. Zum Teil fanden sich auch die von ihnen übertragenen Arboviren. Ziel der vorliegenden Studie war, die Situation ausgesuchter Arboviren im Oberrheingraben zu durchleuchten und den Nachweis für deren autochthones Vorkommen zu erbringen. Hierzu wurden insgesamt 379 Seren gesunder Probanden mittels Immunfluoreszenz- Tests bzw. Enzyme- linked immunosorbent assays auf IgG- Antikörper (AK) gegen Tahynaviren (TAHV), Sandmückenfieberviren, Frühsommermeningoenzephalitisviren (FSMEV), Dengueviren (DENV) und West- Nil- Viren (WNV) untersucht. Bei Seropositivität erfolgte außerdem die Testung auf AK der Klasse IgM. Zusätzlich wurden 182 IgG- negative Seren auf IgM- AK gegen Toskanaviren (TOSV) gescreent. Die Ergebnisauswertung erfolgte nach Stratifizierung aller Studienteilnehmer bezüglich ihres Alters sowie ihrer Reise- und Impfanamnese. Der Nachweis einer erneuten Ansiedelung von TAHV im Oberrheingraben blieb aus. Dagegen erhärtete sich der Verdacht eines autochthonen Vorkommens von TOSV. Mit einem AK- Nachweis bei 5.54% der Probanden zeigte sich insgesamt ein fünffacher Anstieg der Seroprävalenz verglichen mit früheren Studien. AK gegen Sandmücken- Sicilian- und Sandmücken- Cyprus- Viren konnten in 3.43% bzw. 1.58% der Fälle nachgewiesen werden. Eine Zirkulation dieser Viren im Oberrheingraben konnte nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. AK gegen Sandmücken- Naples- Viren konnten lediglich in 0.26% der Fälle gefunden werden. Knapp 30% der in einem Hochrisikogebiet für FSMEV lebenden Probanden wiesen AK gegen FSMEV auf, wobei die AK- Bildungen in mindestens 3.17% der Fälle auf asymptomatische Infektionen zurückzuführen waren. Bei insgesamt 1.32% aller Studienteilnehmer wurden AK gegen DENV nachgewiesen. Eine autochthone Infektion im Oberrheingraben erscheint unwahrscheinlich. Bei keinem der Probanden ließen sich AK gegen WNV nachweisen. Insgesamt konnten in der vorliegenden Studie bereits durch andere Autoren publizierte Ergebnisse bestätigt werden. Des Weiteren erhärtete sich der Verdacht auf ein autochthones Vorkommen von TOSV. Insbesondere diese Entdeckung zeigt, dass im Oberrheingraben geeignete Voraussetzungen für die Ansiedelung von Arboviren herrschen.

    Zusammenfassung: Throughout the world, vector borne diseases are gaining in importance. Over the last years investigations have shown an increasing number of new vectors as well in the area of the Upper Rhine Valley. To some extend it could also be proven that some of these vectors contain human pathogen viruses. The intention of this study was to clarify the situation of chosen arboviruses in the Upper Rhine Valley and to proof their autochthonous existence. For this purpose a total amount of 379 samples of healthy volunteers has been checked for specific IgG antibodies against the Tahyna virus (TAHV), Sandfly viruses (SFV), the tick borne encephalitis virus (TBEV), Dengue virus (DENV) and West- Nile virus (WNV) using immonofluorescence assays and enzyme- linked immunosorbent assays. All positive samples were also checked for IgM antibodies against the corresponding virus. In case of TOSV, an additional number of 182 IgG- negative samples were screened for IgM antibodies. The results were analyzed after dividing all participants in sections with respect to their age and statements to already implemented travels and vaccinations. The investigations for TAHV could not prove their recurrence in the Upper Rhine Valley. However, the study created a strong suspicion to an autochthonous existence of TOSV. In 5.54% of the samples antibodies against TOSV were proven. Compared to former studies this means a fivefold increase of the seroprevalence. In 3.43% respectively 1.58% of the samples antibodies against Sandfly- Sicilian and Sandfly- Cyprus viruses could be found. The circulation of these viruses could certainly not be excluded. Antibodies against Sandfly- Naples viruses were only found in 0.26% of the samples. All participants were inhabitants of the high risk area for TBEV. The investigation of all these for antibodies against TBEV revealed a seropositivity of nearly 30%. Within a total of at least 3.17% of the samples asymptomatic infections could be proven. 1.32% of the samples showed antibodies against DENV. An autochthonous infection in the region of the Upper Rhine Valley seems to be hardly probable. In the whole group of healthy volunteers no antibodies against WNV could be proven. Overall, this study confirms the already known results of former authors. In addition, the study created a strong suspicion to an autochthonous existence of TOSV. In particular this discovery indicates good conditions for the settlement of arthropode- borne viruses in the region of the Upper Rhine Valley.
  • Access State: Open Access