• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Kognitive Verzerrungen bei Entscheidungen: Rahmungseffekte und die Rolle motivationaler und kognitiver Prozesse für die konfirmatorische Informationssuche
  • Contributor: Pape, Sören [Author]; Spada, Hans [Author]
  • Published: Freiburg: Universität, 2016
  • Extent: Online-Ressource
  • Language: German
  • DOI: 10.6094/UNIFR/10605
  • Identifier:
  • Keywords: Verzerrte Kognition ; Entscheidung ; Kognitiver Prozess ; Psychologie ; Suche ; Entscheidungsverhalten ; Verantwortlichkeit ; Rahmenproblem ; Gehirn ; Zentralnervensystem ; Framing ; Choosing ; Rejecting ; Culture ; Rahmungseffekt ; Confirmation Bias ; Accountability ; Process Accountability ; Outcome Accountability ; konfirmatorische Informationssuche ; (local)doctoralThesis ; Hochschulschrift
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2016
  • Footnote:
  • Description: Zusammenfassung: In the present work two cognitive biases are examined in the context of computer-based opinion formation and decision making processes. The dissertation comprises two parts: Studies on a Framing Effect and studies examining the Confirmation Bias.The first part describes the cross-cultural investigation of the Framing Effect described by Shafir (1993). Shafir showed that, depending on the framing of questions, in decision making, the same options are perceived to be both better and worse than alternatives. Options with clearly positive and clearly negative attributes (termed enriched options) are both more often chosen and more often rejected compared to options with average attributes (termed impoverished options). This phenomenon contradicts assumptions of rational decision making (e.g. Neumann & Morgenstern, 1944): In binary decisions, the frequency of adoption of an option should correspond to the frequency of denial of the alternative option.In four online-experiments conducted in three countries (USA, Germany, England, N = 592) it was examined whether Shafir’s (1993) findings can be replicated. By means of collecting process-data (decision making latencies and indication of arguments important to decision making) it was investigated whether the explanations proposed for the irrational behavior in decision making withstand empirical testing: Shafir (1993) assumes that enriched options provide better arguments both in chosing and in denying a given alternative and thus being the ‘easier’ decision enriched options are better compatible with the question at hand. Using one of Shafir’s original tasks we were able to replicate his findings in a US-American sample and the collected process-data supported his compatibility explanation. In Great Britain and Germany, however, we observed more ‘rational’ decision making. Both alternatives were largely complementary in terms of adoption and denial as proposed by assumptions on rational decision making. Analyses of the process-data provided explanations for the different behavior of US-American and European participants: For Europeans other arguments play a role in the decision making than for Americans. Moreover, the enriched alternative appears not to be the easier choice. Thus, the study contributes to the current debate on the replication of established research findings (e.g. Open Science Collaboration, 2015) emphasizing that such effects are not necessarily of universal validity even within Western samples.The second part of the present dissertation investigates the phenomenon of confirmatory information search (Fischer, Jonas, Frey, & Schulz-Hardt, 2005; Frey, 1981), i.e. the tendency in information search to prefer information supporting an initial preliminary decision (preference consistent information) while information inconsistent with the initial decision is neglected. This information search behavior results in potentially bad decisions as preliminary decisions are not amended even when based on new information they turn out to have been wrong (e.g. Nemeth & Rogers, 1996). Some authors explain this Confirmation Bias by the motivation to avoid unpleasant states caused by preference-inconsistent information (motivational explanatory approach, Festinger, 1957, 1964; Frey, 1981). Other authors attribute the Confirmation Bias to different processing strategies applied to preference-consistent versus preference-inconsistent information resulting in differences in the evaluation of information quality (cognitive explanatory approach, Fischer et al., 2005; Schulz-Hardt, Frey, & Jonas, 2001). In the current literature efforts are made to integrate these two approaches (e.g. Fischer, 2011).In the second part of the dissertation one laboratory- and two online-experiments (N=746) investigating the Confirmation Bias are described, in which we operationalized the factors accountability and information evaluation. Diametrical effects concerning the quality of decisions and judgments have been reported for process-accountability (assumption that one will have to justify the decision making process) versus outcome-accountability (assumption that one will have to justify the decision making process): While process-accountability leads to better judgments, increased epistemic motivation and systematic information processing, outcome-accountability induces the opposite (Scholten, van Knippenberg, Nijstad, & Dreu, 2007; Siegel-Jacobs & Yates, 1996). In the present dissertation, these effects are to be transferred to the information search paradigm.Our studies show that outcome-accountability leads to a more pronounced Confirmation Bias compared to process-accountability. Process-data on information processing, information evaluation and confidence in one’s own decision indicate that effects of the factor accountability can be explained by the motivational explanatory approach. Meanwhile, information processing and quality evaluation advanced by the cognitive explanatory approach could also be related to dissonance caused by preference-inconsistent information. Overall, this supports integrative explanatory approaches. We were also able to show that the experimental factor information evaluation (the explicit evaluation of information by means of scales prior to information selection) reduces the Confirmation Bias compared to controls. This effect, too, can be explained motivationally: Through the scales an Information Focus is evoked (Jonas, Schulz-Hardt, Frey, & Thelen, 2001) which moves the decision to the background yielding preference-inconsistent information less potent to cause unpleasant states. Thus, we were able to transfer findings from the literature on the diametrical effects of process- and outcome-accountability (Scholten et al., 2007; Siegel-Jacobs &Yates, 1996) to the Confirmation Bias paradigm. Moreover, with the experimental factor information evaluation and the collected process-data we were able to obtain evidence concerning the established explanatory approaches and potential interventions.In this dissertation, two cognitive biases were investigated in an environment in which they often occur in modern everyday life: In computer-assisted opinion formation or the preparation of or making of decisions in online-environments. In the first quarter of 2014, in Germany 80% of people above the age of nine used the internet. Of these, 90% used the internet to look for information on goods or services and 68% to gain information by reading online-news or magazines (Statistisches Bundesamt, 2014). In the framework of such opinion formation processes, the herein described framing effect and confirmatory information search may occur. New findings on the formation of these two cognitive biases provide valuable insights indicating how errors in decision making processes can be avoided

    Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wird das Auftreten zweier kognitiver Verzerrungen (Cognitive Biases) im Rahmen von computergestützter Meinungsbildung und Entscheidungsfindung untersucht. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen, Studien zu einem Rahmungseffekt (Framing Effect) und zur konfirmatorischen Informationssuche (Confirmation Bias).Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der kulturvergleichenden Untersuchung eines von Shafir (1993) gezeigten Rahmungseffekts. Er zeigte, dass je nach Rahmung der Frage (Annahme, Ablehnung) dieselben Optionen in Entscheidungssituationen sowohl besser als auch schlechter als andere wahrgenommen werden. Optionen mit klar positiven und klar negativen Eigenschaften (enriched) werden gegenüber Optionen mit durchschnittlichen Eigenschaften (impoverished) sowohl häufiger angenommen als auch häufiger abgelehnt. Dies widerspricht Annahmen zu rationalem Entscheidungsverhalten (bspw. Neumann & Morgenstern, 1944): Diesen folgend sollte bei binären Entscheidungen die Annahmehäufigkeit einer Option der Ablehnungshäufigkeit der Alternativoption entsprechen. In vier Online-Experimenten in drei Ländern (USA, Deutschland, England, N = 592) wurde geprüft, ob sich die Befunde von Shafir (1993) replizieren lassen. Mittels Aufzeichnung von Prozessdaten (Entscheidungszeiten und Indikation der für die Entscheidung wichtigen Argumente) wurde untersucht, ob die für das Auftreten des nicht rationalen Auswahlverhaltens genannten Erklärungen empirischen Überprüfungen standhalten: Shafir (1993) nimmt an, dass die enriched Alternativen sowohl beim Auswählen als auch beim Ablehnen die besseren Argumente liefern, sie deshalb jeweils eine bessere Kompatibilität zur Fragestellung bieten und die ‚einfachere‘ Entscheidung sind. Unter Verwendung einer der Originalaufgaben von Shafir (1993), konnten wir seine Befunde zunächst in einer US-amerikanischen Stichprobe replizieren und in den Prozessdaten auch Hinweise auf seine Kompatibilitätserklärung finden.In Großbritannien und Deutschland beobachteten wir allerdings ein ‚rationaleres‘ Entscheidungsverhalten: Die beiden Alternativen waren bezüglich Annahme und Ablehnung weitgehend komplementär, wie es Annahmen zu rationalem Entscheidungsverhalten nahelegen. Die Analyse der Prozessdaten lieferte Erklärungen für das zwischen den amerikanischen und den europäischen Personen verschiedene Entscheidungsverhalten: So spielen für die europäischen Probanden andere Argumente bei der Entscheidung eine Rolle, zudem scheint für sie die enriched Alternative nicht die leichtere Wahl zu sein. Damit leistet diese Arbeit einen Beitrag zur aktuellen Debatte um die Möglichkeit der Replikation bekannter Befunde (bspw. Open Science Collaboration, 2015) und macht zudem deutlich, dass solche Effekte auch innerhalb westlicher Stichproben nicht unbedingt eine universelle Gültigkeit besitzen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der konfirmatorischen Informationssuche (Fischer, Jonas, Frey, & Schulz-Hardt, 2005; Frey, 1981). Darunter versteht man die Tendenz bei der Suche nach Informationen nach vorläufigen Entscheidungen solche vorzuziehen, die die initiale Entscheidung unterstützen (präferenzkonsistente Informationen), während Informationen, die gegen die initiale Entscheidung sprechen, vernachlässigt werden. Dieses Informationssuchverhalten hat zur Folge, dass potentiell schlechte(re) Entscheidungen getroffen werden, da sie ggf. auch dann nicht revidiert werden, wenn sie sich durch neue Informationen als falsch herausstellen (bspw. Nemeth & Rogers, 1996). Erklärt wird dieser Confirmation Bias von einigen Autoren über die Motivation, durch präferenzinkonsistente Informationen verursachte unangenehme Zustände zu vermeiden (motivationaler Erklärungsansatz, Festinger, 1957, 1964; Frey, 1981). Andere Autoren sehen zwischen präferenzkonsistenten und -inkonsistenten Informationen verschiedene Verarbeitungsstrategien und daraus resultierende Unterschiede in der Qualitätsbewertung als Ursachen für den Confirmation Bias (kognitiver Erklärungsansatz, Fischer et al., 2005; Schulz-Hardt, Frey, & Jonas, 2001). In der neueren Literatur wird zudem versucht, diese beiden Ansätze zu integrieren (bspw. Fischer, 2011).An empirischen Untersuchungen beschreibt der zweite Teil der Arbeit ein Labor- und zwei Online-Experimente zum Confirmation Bias (N = 746), in welchen wir jeweils die Faktoren Verantwortlichkeit und Informationsbewertung operationalisiert haben. Mit Prozess- (Annahme, den Entscheidungsfindungsprozess rechtfertigen zu müssen) und Ergebnisverantwortlichkeit (Annahme, das Entscheidungsergebnis rechtfertigen zu müssen) wurden bisher diametrale Effekte hinsichtlich Entscheidungs- und Urteilsqualität in Verbindung gebracht (Scholten, van Knippenberg, Nijstad, & Dreu, 2007; Siegel-Jacobs & Yates, 1996): Während Prozessverantwortlichkeit zu besseren Urteilen, gesteigerter epistemischer Motivation und systematischer Informationsverarbeitung führt, ist bei Ergebnisverantwortlichkeit das Gegenteil der Fall. Diese Effekte sollen in dieser Arbeit auf das Informationssuchparadigma übertragen werden.In unseren Untersuchungen zeigte sich, dass Ergebnisverantwortlichkeit zu einem stärker ausgeprägten Confirmation Bias als Prozessverantwortlichkeit führt. Prozessdaten zu Informationsverarbeitung, Informationsbewertung und Entscheidungssicherheit legen nahe, dass die Wirkung des Faktors Verantwortlichkeit über den motivationalen Ansatz erklärt werden kann, während die vom kognitiven Erklärungsansatz angeführten Größen Informationsverarbeitung und Qualitätsbewertung ebenfalls mit der durch die präferenzinkonsistenten Informationen verursachten Dissonanz zusammenhängen könnten, was für integrative Erklärungsmodelle spricht. Ebenfalls konnten wir zeigen, dass durch den experimentellen Faktor Informationsbewertung (das explizite Bewerten der Informationen anhand von Skalen vor deren Auswahl) der Confirmation Bias gegenüber Kontrollgruppen reduziert wird. Auch dieser Effekt kann motivational interpretiert werden: Durch die Skalen wird ein Information Focus (Jonas, Schulz-Hardt, Frey, & Thelen, 2001) evoziert, welcher die Entscheidung in den Hintergrund rückt, wodurch präferenzinkonsistente Informationen weniger unangenehme Zustände auslösen. Somit konnten wir Befunde aus der Literatur zu den diametralen Effekten von Prozess- und Ergebnisverantwortlichkeit (Scholten et al., 2007; Siegel-Jacobs & Yates, 1996) auf das Confirmation Bias Paradigma übertragen und zusammen mit dem experimentellen Faktor Informationsbewertung und den erhobenen Prozessdaten Hinweise zu den gängigen Erklärungsmodellen und möglichen Interventionen erhalten.In dieser Arbeit wurden zwei kognitive Verzerrungen in einer Umgebung untersucht, in der sie in der heutigen Zeit häufig auftreten: Beim Vorbereiten oder Treffen von Entscheidungen bzw. der Meinungsbildung am Computer. In Deutschland nutzten im ersten Quartal des Jahres 2014 80 % der Personen ab 10 Jahren das Internet. Von diesen Personen nutzen 90 % das Internet, um nach Informationen zu Waren oder Dienstleistungen zu suchen und 68 % um sich durch das Lesen von Online-Nachrichten oder Zeitschriften zu informieren (Statistisches Bundesamt, 2014). Im Rahmen solcher Meinungsbildungsprozesse können der in dieser Arbeit beschriebene Framing Effect sowie die konfirmatorische Informationssuche auftreten. Neue Erkenntnisse zur Entstehung dieser beiden kognitiven Verzerrungen liefern Hinweise darauf, wie Fehler in Entscheidungsprozessen vermieden werden können
  • Access State: Open Access