• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Evaluierung der bSSFP-Sequenz für die hyperpolarisierte Magnetresonanztomographie
  • Contributor: Bär, Sébastien [Verfasser]; Hennig, Jürgen [Akademischer Betreuer]
  • Corporation: Fakultät für Mathematik und Physik ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • imprint: Freiburg: Universität, 2016
  • Extent: Online-Ressource
  • Language: German
  • DOI: 10.6094/UNIFR/11618
  • Identifier:
  • Keywords: Zeichenkette ; Kernspintomografie ; Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomografie ; Diagnose ; Diagnostik ; Differentialdiagnose ; Pflegediagnose ; Diffusionsbedingte Signaldämpfung ; MR-Sequenz Optimierung ; (local)doctoralThesis ; Hochschulschrift
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2016
  • Footnote: IN COPYRIGHT http://rightsstatements.org/page/InC/1.0 rs
  • Description: Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Evaluierung der bSSFP Sequenz für die Bildgebung von hyperpolarisierten Kontrastmitteln in Lösung. Dabei sollen Kerne im Allgemeinen und 13C-Kerne im Speziellen in Betracht gezogen werden. Dies wird in den drei Ergebniskapiteln 3 bis 5 behandelt:Kapitel 3: Die intrinsische Diffusionssensitivität der bSSFP Sequenz im thermischen Gleichgewicht soll theoretisch und experimentell untersucht werden. Dabei soll die Abhängigkeit der Diffusionseffekten mit verschiedenen möglichen Proben- undSequenzspezifischen Parametern erforscht werden. Insbesondere werden die unterschiedlichen Effekte der Frequenz- und Phasenkodiergradienten hervorgehoben und untersucht. In diesem Kapitel wird gezeigt, inwiefern diese Ergebnisse wichtig sind für die Bildgebung hyperpolarisierter Metaboliten.Kapitel 4: Das bSSFP-Signalverhalten im hyperpolarisierten Bereich wird in diesem Kapitel mittels Simulationen analysiert. Besonders wird die Abhängigkeit des Signalverlaufs von den Probeneigenschaften (T1, T2) und vom Flipwinkel gezeigt. Da im Bereich molekularer und spektroskopischer Bildgebung auch mehrere Resonanzen vorkommen können, wird zusätzlich zum on-resonanten Signalverhalten das off-resonante Signalverhalten untersucht. Zudem wird der Einfluss der Schichtprofileffekte auf das Signal ermittelt. Diese durch kurze RF-Pulse induzierten Effekte können zu stark variierende Flipwinkelverteilungen in Schichtrichtung führen. Schließlich soll die Bedeutung der Diffusionseffekte der bSSFP Sequenz im hyperpolarisierten Bereich analysiert werden.Kapitel 5: Im letzten Ergebniskapitel wird das Signalverhalten anderer Sequenzen simuliert und deren optimalen Parameter bestimmt. Untersucht werden die FISP, die RF-gespoilte FLASH, die RARE und die TRAPS Sequenz. Schließlich wird der Signalverlauf der verschiedenen Sequenzen untereinander und mit der bSSFP-Sequenz verglichen
  • Access State: Open Access