• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Neue Methoden zur Untersuchung metabolischer Prozesse mittels spektroskopischer und bildgebender 17O-Kernspinresonanz
  • Contributor: Borowiak, Robert [Verfasser]; Hennig, Jürgen [Akademischer Betreuer]; Bock, Michael [Akademischer Betreuer]
  • Corporation: Klinik für Radiologie, Medizin Physik ; DKTK German Cancer Consortium ; Deutsches Krebsforschungszentrum ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Mathematik und Physik ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • imprint: Freiburg: Universität, 2017
  • Extent: Online-Ressource
  • Language: German
  • DOI: 10.6094/UNIFR/13127
  • Identifier:
  • Keywords: Kernspintomografie ; Magnetische Kernresonanz ; Glucose ; Glucosestoffwechsel ; Spule ; Sauerstoff-17 ; Bilderzeugung ; Diagnose ; Diagnostik ; Differentialdiagnose ; Pflegediagnose ; 17O-Kernspinresonanz ; 17O-MRT ; Sauerstoffmetabolismus ; Glucosemetabolismus ; (local)doctoralThesis ; Hochschulschrift
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2017
  • Footnote: IN COPYRIGHT http://rightsstatements.org/page/InC/1.0 rs
  • Description: Abstract: Tumore und neurodegenerative Erkrankungen wie z.B. Alzheimer oder Parkinson weisen eine veränderte Rate des Sauerstoffmetabolismus CMRO2 auf (engl. cerebral metabolic rate of oxygen consumption).<br>Ziel dieser Arbeit war daher die lokalisierte CMRO2-Quantifizierung mit Hilfe dynamischer 17O-MRT bei einer klinischen Feldstärke von 3 Tesla. <br>Hierzu wurde zur Aufnahme des schnell zerfallenden 17O-Signals (T2* ≈ 2 ms) eine SNR-effiziente dichtegewichtete 3D-Radialsequenz implementiert und eine homogene zirkular polarisierte 17O-Kopfspule gebaut. Für die Gabe und Rückgewinnung des teuren 17O-Gases wurde ein Atemsystem verwendet.<br>Aus dem Fit eines pharmakokinetischen Modells an die aus den zeitaufgelösten 3D 17O-MR-Datensätzen für große Regionen grauer und weißer Hirnsubstanz ermittelten H217O-Konzentrationskurven wurden gemittelte CMRO2-Werte von 1,17 ± 0,18 µmol/g/min bzw. 0,90 ± 0,10 µmol/g/min erhalten. Diese stimmen mit Raten aus 15O-PET-Studien überein. <br><br>Darüber hinaus wurde erstmals die zelluläre Glycolyse im Maushirn mit 17O-Glucose und dynamischer 17O-MRS bei 9,4 Tesla untersucht. Die Glucosemoleküle (Glc-1, Glc-6 und Glc-1,6) waren dabei am anomeren Kohlenstoffatom C1 oder am C6 oder an beiden mit 17O markiert.<br>Für die Aufnahme der zeitaufgelösten MR-Spektren nach Injektion eines Glucosebolus wurde eine SNR-effiziente Oberflächenspule konstruiert sowie eine FID-Sequenz (engl. free induction decay) mit sehr kurzen Echo- und Repetitionszeiten von TE = 62 µs bzw. TR = 5,4 ms verwendet. Die Signaldynamiken der Glucoseresonanzen 1-OH und 6-CH2OH konnten mit der Unterdrückung der dominanten H217O-Resonanz durch einen HLSVD-Algorithmus (engl. Hankel-Lanczos singular value decomposition) qualitativ beobachtet werden (SNR ≈ 4 - 5). Die Ergebnisse der Austauschmessungen von Glc-1 -und Glc-6-Lösungen sowie der in vivo Experimente zeigen, dass die 17O-Markierung in der 6-CH2OH-Gruppe ausschließlich glycolytisch in das metabolische Endprodukt H217O umgesetzt wird, während 17O in der OH-Gruppe am C1 sowohl über die direkte Hydrolyse als auch über die Glycolyse metabolisiert wird.<br>Aus dem CMRGlc-Modellfit an den zeitlichen Verlauf der H217O-Konzentrationen (zeitliche Auflösung: 10,5 s) wurde ein Wert von 0,07 ± 0,02 µmol/g/min extrahiert. Diese Rate liegt in derselben Größenordnung wie ein mit 18FDG-PET gemessener Wert
  • Access State: Open Access