• Media type: E-Book
  • Title: Nur mit meinem Hund - Hundebesitzer mit einer psychischen Störung im Rehabilitationsprozess
  • Contributor: Krätsch, Sarah [Verfasser]; Halsband, Ulrike [Akademischer Betreuer]; Kiesel, Andrea [Akademischer Betreuer]; Halsband, Ulrike [Sonstige]; Kiesel, Andrea [Sonstige]
  • Corporation: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Psychologie ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
  • imprint: Freiburg: Universität, 2023
  • Extent: Online-Ressource
  • Language: German
  • DOI: 10.6094/UNIFR/236496
  • Identifier:
  • Keywords: Psychische Störung ; Hund ; Psychische Gesundheit ; Störung ; Psychosomatische Störung ; Haustiere ; Rehabilitationspsychologie ; Psychosomatik ; Deutschland ; (local)doctoralThesis
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Universität Freiburg, 2023
  • Footnote:
  • Description: Abstract: Haustiere können Einfluss auf psychische, physische und soziale Aspekte von Menschen haben, weshalb sie zunehmend unterstützend in der Prävention, Therapie und Rehabilitation von Personen mit psychischen Störungen eingesetzt werden. Ziel dieser Untersuchung, in die 138 Rehabilitanden einbezogen wurden, ist es, den Einfluss des eigenen Hundes auf seinen Besitzer, der unter psychischen Störungen leidet und aufgrund dessen in stationärer Rehabili-tationsbehandlung ist, zu untersuchen. Die Ergebnisse verdeutlichen keine Unterschiede zwi-schen psychisch erkrankten Hunde- und Nicht-Hundebesitzern in Bezug auf die Persönlich-keitsstruktur, die Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten, die Lebenszufriedenheit, die psychischen und ausgewählte somatische Diagnosen, die subjektive Symptombelastung vor und nach der Behandlung, sowie die subjektive und objektive Stressbelastung nach einer Stressinduktion. Die Hundebesitzer in Präsenz ihres eigenen Hundes wiesen vor der Stress-induktion einen geringeren negativen Affekt auf, als Rehabilitanden, die mit einem fremden Hund getestet wurden. Außerdem wiesen die Rehabilitanden, die während der Behandlung ihren Hund mit sich führten ein signifikant höheres Aktivitätslevel auf als alle anderen Rehabili-tanden. Unter den Hundebesitzern nahmen die weiblichen Probanden ihren Hund stärker als Selbstobjekt wahr als die männlichen Probanden.<br>Die Ergebnisse zeigen, dass Hunde ihre Besitzer bei der Regeneration von psychischen Belastungen unterstützen können, in Zukunft aber aktiver in die Rehabilitationsbehandlung integriert werden müssen
  • Access State: Open Access