• Media type: E-Book
  • Title: ˜Theœ making of international policy instruments: exploring the shift towards economic instruments in the international governance of biodiversity and ecosystem services
  • Contributor: Wolff, Franziska [Author]; Rüland, Jürgen [Degree supervisor]; Rüland, Jürgen [Other]; Pregernig, Michael [Other]
  • Corporation: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Seminar für Wissenschaftliche Politik ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Philosophische Fakultät
  • Published: Freiburg: Universität, 2023
  • Extent: Online-Ressource
  • Language: English
  • DOI: 10.6094/UNIFR/238010
  • Identifier:
  • Keywords: Umweltpolitik ; Governance ; Umweltzertifikathandel ; Biodiversität ; Erhaltung ; Entwicklungspolitik ; Clean Development Mechanism ; Joint implementation ; Internationale Politik ; Global Governance ; Internationales Regime ; Regimetheorie ; Institutionalismus ; Diskurs ; Diskursanalyse ; Konstruktivismus ; Naturschutz ; Landnutzung ; Ökosystemdienstleistung ; Umweltschutzmarkt ; Property-Rights-Ansatz ; Genetische Ressourcen ; Neoinstitutionalismus ; International relations ; [...]
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Universität Freiburg, 2022
  • Footnote:
  • Description: Abstract: The thesis introduces the concept of policy instruments into international relations theory. Policy instruments are ‘techniques of governance that, one way or another, involve the utilization of state authority or its conscious limitation’ (Howlett, 2005, p. 31). They involve specific theories of the relationship between those who govern and those who are governed. In the context of particular policy fields, instruments also imply ideas about the relationship between people and the object of policy, such as ‘nature’ and ‘the environment’. As the use of particular types of instruments varies over time, patterns of governance transform and institutional change takes place. Zooming in on international policy instruments allows us to better identify international institutional dynamics and refine its analysis. The policy instruments perspective can thus complement existing perspectives on international institutional change such as those by regime theory or constructivist approaches.<br>Looking at international environmental governance, the use of economic and market-based instruments has been increasing over the years – even though these instruments (especially market-based ones) are often highly controversial. This applies not only to international climate policy, but also to the less explored protection of biodiversity and ecosystem services. Here, a growing number of international payment schemes for ecosystem services are emerging.<br>Against this background, the thesis poses four research questions: First, how can we conceptualise the nature and design process (“making of”) of international policy instruments? Second, how can international economic instruments for environmental governance be defined and classified? Third, how can we make sense of the observed shift in international environmental governance towards economic (and especially, market-based) instruments? Fourth, how can we understand the making of economic policy instruments at the international level (in particular: the “REDD+” instrument)? REDD+ aims to reduce emissions from deforestation and forest degradation in developing countries by, among other things, providing financial compensation for the protection of forests.<br>The research questions are addressed through a qualitative research design. First, a conceptual framework on the nature and making of international policy instruments is developed. The framework is based on discursive institutionalism. It contains ten propositions that are taken up in the subsequent research. Second, a taxonomy of international policy instruments is developed, focusing on economic instruments. Third, the shift towards economic instruments in the international protection of biodiversity and ecosystem services is traced, and both institutional and discursive factors driving this shift are analysed. Fourth, a case study of the emergence of REDD+ is conducted. This includes an analysis of the pro-market and market-sceptical discourses that characterised the negotiations on REDD+ under the UN Framework Convention on Climate Change (UNFCCC). Throughout the various chapters of the thesis, the findings are discussed in the light of the ten propositions developed.<br>The original contribution of the dissertation is to propose a new perspective on international governance – that of international policy instruments. Also, the dissertation provides empirical insights into new patterns of instrumentation in international environmental governance

    Abstract: In der Dissertation wird das Konzept der Politikinstrumente in die Theorie der internationalen Beziehungen eingeführt. Politikinstrumente sind „techniques of governance that, one way or another, involve the utilization of state authority or its conscious limitation” (Howlett, 2005, S. 31). Sie beinhalten spezifische Theorien über die Beziehung zwischen denen, die regieren, und denen, die regiert werden. Im Zusammenhang mit bestimmten Politikfeldern implizieren Instrumente auch Vorstellungen über die Beziehung zwischen den Menschen und dem Gegenstand der Politik, wie z. B. „Natur“ und „Umwelt“. Da sich der Einsatz bestimmter Arten von Instrumenten im Laufe der Zeit verändert, transformieren sich auch die Muster des Regierens und es kommt zu institutionellem Wandel. Die Betrachtung der internationalen Politikinstrumente ermöglicht es, internationale institutionelle Dynamiken besser zu erkennen und ihre Analyse zu verfeinern. Die Perspektive der Politikinstrumente kann somit bestehende Perspektiven auf internationalen institutionellen Wandel ergänzen, wie etwa die der Regimetheorie oder konstruktivistischer Ansätze.<br>In der internationalen Umweltpolitik werden seit Jahren zunehmend ökonomische und marktwirtschaftliche Instrumente eingesetzt – obwohl diese Instrumente (insbesondere die marktwirtschaftlichen) oft sehr umstritten sind. Dies gilt nicht nur für die internationale Klimapolitik, sondern auch für den weniger erforschten Schutz von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen. Hier gibt es eine wachsende Zahl von internationalen Zahlungssystemen für Ökosystemleistungen.<br>Vor diesem Hintergrund befasst sich die Arbeit mit vier Forschungsfragen: Erstens, wie lassen sich das Wesen und den Gestaltungsprozess (das „Making of“) internationaler Politikinstrumente konzeptualisieren? Zweitens, wie können insbesondere ökonomische Politikinstrumente in der internationalen Umweltpolitik definiert und klassifiziert werden? Drittens, wie lässt sich der Wandel internationaler Umweltpolitik hin zu ökonomischen (und insbesondere marktbasierten) Instrumenten nachzeichnen? Viertens, wie lässt sich der Gestaltungsprozess ökonomischer Politikinstrumente auf internationaler Ebene (konkret: des Instruments „REDD+“) verstehen? REDD+ zielt darauf ab, Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung in Entwicklungsländern zu reduzieren, unter anderem durch einen finanziellen Ausgleich für Waldschutz.<br>Die Forschungsfragen werden mithilfe eines qualitativen Forschungsdesigns bearbeitet. Zunächst wird ein konzeptioneller Rahmen über die Natur und die Gestaltung internationaler politischer Instrumente entwickelt. Der Rahmen basiert auf dem Ansatz des diskursiven Institutionalismus. Er enthält zehn Thesen, die in der nachfolgenden Untersuchung aufgegriffen werden. Zweitens wird eine Taxonomie der internationalen Politikinstrumente entwickelt, mit Schwerpunkt auf wirtschaftlichen Instrumenten. Drittens wird die Verlagerung hin zu ökonomischen Instrumenten beim internationalen Schutz der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen nachgezeichnet. Dabei werden sowohl die institutionellen als auch die diskursiven Faktoren analysiert, die diese Verlagerung vorantreiben. Viertens wird eine Fallstudie über die Entstehung von REDD+ durchgeführt. Sie umfasst u.a. eine Analyse der marktfreundlichen und marktskeptischen Diskurse, die die Verhandlungen über REDD+ im Rahmen der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) geprägt haben. In den verschiedenen Kapiteln der Arbeit werden die Ergebnisse jeweils im Lichte der zehn entwickelten Thesen diskutiert.<br>Die Dissertation trägt zum wissenschaftlichen Fortschritt im Themenfeld der internationalen Beziehungen bei, indem sie eine neue Perspektive auf internationale Governance entwickelt – die der internationalen Politikinstrumente. Zudem bietet sie empirische Einblicke in neue Instrumentierungsmuster der internationalen Umwelt-Governance
  • Access State: Open Access