• Media type: E-Book
  • Title: Der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno (1482) und die Ablasspolitik der Wettiner : Quellen und Untersuchungen
  • Contributor: Wiegand, Peter [Author]
  • imprint: Leipzig : Leipziger Universitätsverlag, [2024]
  • Published in: Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde ; 5
  • Language: German
  • DOI: 10.25366/2024.32
  • ISBN: 978-3-86583-747-9
  • RVK notation: NR 6480 : Kirchengeschichte (allgemein)
    NR 6470 : Einzelbeiträge
    NZ 10450 : Kirchengeschichte
    NZ 11560 : Allgemeines
  • Keywords: Wettiner ; Marinus de ; Ablass ; Kirche ; Fregeno ; Sachsen ; Geschichte ; Theologie und Religionswissenschaft ; Familie ; Kirchenpolitik ; history ; religion
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Seit etwa 1400 war der Ablass ein Gegenstand des vorreformatorischen landesherrlichen Kirchenregiments. Ablassanbieter im eigenen Territorium wurden gefördert, kirchliche Indulgenzen, deren Geldertrag außer Landes ging, einer strengen Aufsicht unterworfen. Vor allem die großen päpstlichen Ablasskampagnen der Jahre um 1500 standen im Fokus landesherrlicher Überwachung. Ein frühes Beispiel bietet die bislang kaum beachtete Kampagne für den Türkenkreuzzug, die der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno 1457/58 in Mitteldeutschland durchführte. Umfangreiche Akten der kursächsischen Kanzlei zeichnen ein plastisches Bild ihrer Resonanz in der Bevölkerung und liefern Einblick in Motive und Methoden der Ablasskontrolle Kurfürst Friedrichs II. von Sachsen (1428–1464). Das Buch bietet eine Edition dieses einzigartigen Quellenmaterials, analysiert die personellen Netzwerke der Ablassverkündung und beleuchtet die Handlungsspielräume, die sich einem päpstlichen Kommissar zwischen Kooperation und Konflikt mit der Obrigkeit eröffneten. Ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der wettinischen Ablasspolitik thematisiert diese als Indikator fürstlicher Kuriennähe, bestimmt ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Ablasskritik und bezieht Stellung zur Frage, ob die weltliche Kontrolle die Intensität der Ablassfrömmigkeit bereits vor der Veröffentlichung von Luthers Thesen geschmälert haben könnte.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - No Derivs (CC BY-ND)