• Media type: E-Article
  • Title: Empfehlungen der AG Klinische Geweberegeneration zur Behandlung von Knorpelschäden am Kniegelenk
  • Contributor: Niemeyer, Philipp; Albrecht, Dirk; Aurich, Matthias; Becher, Christoph; Behrens, Peter; Bichmann, Peter; Bode, Gerrit; Brucker, Peter; Erggelet, Christoph; Ezechieli, Marco; Faber, Svea; Fickert, Stefan; Fritz, Jürgen; Hoburg, Arnd; Kreuz, Peter; Lützner, Jörg; Madry, Henning; Marlovits, Stefan; Mehl, Julian; Müller, Peter E.; Nehrer, Stefan; Niethammer, Thomas; Pietschmann, Matthias; Plaass, Christian; [...]
  • Published: Georg Thieme Verlag KG, 2023
  • Published in: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, 161 (2023) 1, Seite 57-64
  • Language: German
  • DOI: 10.1055/a-1663-6807
  • ISSN: 1864-6697; 1864-6743
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: ZusammenfassungDie Arbeitsgemeinschaft „Klinische Geweberegeneration“ hat bereits in den Jahren 2004, 2013 und 2016 Empfehlungen in Bezug auf die Indikation für verschiedene knorpelregenerative Verfahren zur Behandlung von Knorpelschäden am Kniegelenk publiziert. Auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sollen in der vorliegenden Arbeit diese Empfehlungen auch unter Einbeziehung neuer Behandlungsverfahren aktualisiert werden. Die Einschätzung folgt damit dem Prinzip der besten verfügbaren Evidenz und berücksichtigt über prospektiv randomisierte Studien hinaus auch Studien mit niedrigerem Evidenzniveau. An Stellen fehlender publizierter Evidenz basiert die Entscheidung hier auf einem Konsensusprozess innerhalb der Mitglieder der AG Klinische Geweberegeneration.Das Prinzip der bereits vorausgehend publizierten Arbeiten bleibt auch in den neuen Empfehlungen erhalten. Kleine Knorpelschäden sind nach Ansicht der Arbeitsgruppe für eine Knochenmarkstimulation zugänglich, die matrixassoziierte autologe Chondrozytentransplantation (mACT) ist für größere Knorpelschäden die Methode der Wahl. Auf Basis neuerer Daten wird jedoch die Indikationsgrenze für die mACT auf 2,0 cm2 reduziert. Zusätzlich zur arthroskopischen Mikrofrakturierung wird auch die matrixaugmentierte Knochenmarkstimulation in die Empfehlung als Standardverfahren aufgenommen (empfohlene Defektgröße 1–4,5 cm2). Für die Therapie kleinerer osteochondraler Defekte wird neben der osteochondralen Transplantation (OCT) auch die matrixaugmentierte Knochenmarkstimulation empfohlen. Bei größeren Defekten eignet sich die autologe Knorpelzelltransplantation (mACT) in Kombination mit einer Rekonstruktion des subchondralen Knochens.