• Media type: E-Article
  • Title: Steigerung der Therapietreue durch niederschwellige Kontakte : Warum die Rolle der Nurse in der MS-Therapie nicht unterschätzt werden sollte : Warum die Rolle der Nurse in der MS-Therapie nicht unterschätzt werden sollte
  • Contributor: Lang, Michael; Cepek, Lukas; Rau, Daniela; Denkinger, Nadine; Behrens, Katja; Kornhuber, Anselm
  • imprint: Georg Thieme Verlag KG, 2022
  • Published in: Nervenheilkunde
  • Language: German
  • DOI: 10.1055/a-1772-0284
  • ISSN: 0722-1541; 2567-5788
  • Keywords: Family Practice ; Neurology (clinical)
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:title>ZUSAMMENFASSUNG</jats:title><jats:p>Besonders bei Menschen mit chronischen Erkrankungen, z. B. Multiple Sklerose (MS), stellt die Einhaltung der verordneten Therapie über einen langen Zeitraum eine große Herausforderung dar. Teils alarmierend niedrige Adhärenzraten und ein dadurch geringerer Therapienutzen sind die Folge. Neben einem verbesserten Nebenwirkungsmanagement haben sich Vertrauen in die Therapie und wahrgenommenes Engagement des Arztes als modifizierbare positive Einflussgrößen auf die Adhärenz herausgestellt. Die nötige umfassende Betreuung der Patienten über Jahre hinweg kann dabei nicht allein durch den Arzt bewältigt werden, sondern bedarf idealerweise der Unterstützung durch Patientenprogramme und speziell ausgebildeter MS-Schwestern (Nurses), die dem Patienten eine unkomplizierte Kontaktaufnahme zur Besprechung von Sorgen oder Fragen unabhängig von Arztterminen ermöglicht. Diese niederschwelligen Kontakte konnten als signifikanter Faktor identifiziert werden, der über die Therapietreue entscheiden kann. Zusätzlich haben in den letzten Jahren digitale Anwendungen wie Apps bei langen und unvorhersehbaren Krankheitsverläufen wie bei der MS an Bedeutung gewonnen und können ohne Belastung des ärztlichen Zeitbudgets als smarte Therapiebegleiter fungieren.</jats:p>