• Media type: E-Article
  • Title: Pflegepraktikum Innere Medizin: Evaluation und Einflüsse auf die Einstellung zum Fach
  • Contributor: Wirkner, Janine; Stracke, Sylvia; Lange, Anja; Dabers, Thomas; Merk, Harry; Kasch, Richard
  • imprint: Georg Thieme Verlag KG, 2017
  • Published in: DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
  • Language: German
  • DOI: 10.1055/s-0043-100854
  • ISSN: 0012-0472; 1439-4413
  • Keywords: General Medicine
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p> Hintergrund Im Rahmen des Medizinstudiums ist in Deutschland ein dreimonatiges Pflegepraktikum vorgeschrieben. Obwohl kontrovers diskutiert, fehlen bundesweite Daten zur studentischen Evaluation.</jats:p><jats:p> Fragestellung Hier wurde erstmals untersucht, wie Medizinstudierende das Pflegepraktikum auf einer Station der Inneren Medizin (IM) beurteilen. Zusätzlich stellte sich die Frage, inwiefern die frühzeitigen Erfahrungen im Pflegepraktikum bereits die studentische Einstellung zum Fachgebiet beeinflussen.</jats:p><jats:p> Material und Methoden In einer bundesweiten Online-Umfrage bewerteten 767 Studierende (mittleres Alter 22,8 Jahre; 58 % weiblich) ihr Pflegepraktikum auf einer Station der IM in Bezug auf Integration ins Team, Lehrende, die Struktur und Qualität der Lehre und Zufriedenheit. Anhand der Frage, ob sich Studierende infolge des Pflegepraktikums auch eine Famulatur in der IM vorstellen können, wurden multivariate Gruppenvergleiche durchgeführt.</jats:p><jats:p> Ergebnisse 71 % der Studierenden fühlten sich gut ins Team integriert, am meisten wurde vom Pflegepersonal gelernt, wobei die Mehrheit angab, pflegerische Kompetenzen erworben zu haben. Nur 19 % bewerteten Aufbau und Struktur des Praktikums als gut, 40 % gaben an, die Lernziele erreicht zu haben. Studierende, die sich eine Famulatur in der IM vorstellen können (52 %), gaben in allen Bereichen die besten Bewertungen ab.</jats:p><jats:p> Schlussfolgerungen Ein erfolgreiches Pflegepraktikum kann das Interesse für Innere Medizin fördern. Es besteht jedoch ein deutlicher struktureller und inhaltlicher Verbesserungsbedarf einschließlich einer bislang nicht vorliegenden, klaren Formulierung von Lernzielen für diese erste praktische Erfahrung im Medizinstudium.</jats:p>