• Media type: E-Article
  • Title: Ein neues modell fluktuierender röhren ergibt den exponenten 3,5 für die molmassenabhängigkeit der scherviskosität und erhält den exponenten ‐ 2 für die diffeusion in verschlauften polymersystemen
  • Contributor: Donth, E.
  • imprint: Wiley, 1982
  • Published in: Acta Polymerica
  • Language: English
  • DOI: 10.1002/actp.1982.010331202
  • ISSN: 0323-7648; 1521-4044
  • Keywords: Polymers and Plastics ; General Chemical Engineering
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>In einem Modell genügend beweglicher Röhren für verschlaufte Polymersysteme wird mit einfachen Methoden für die Brownsche Bewegung die Scherviskosität ∼ <jats:italic>N</jats:italic><jats:sup>3,5</jats:sup> und die Diffusion <jats:italic>D</jats:italic> ∼ <jats:italic>N</jats:italic><jats:sup>−2</jats:sup> abgeschätzt (N — Polymerisations grad). Das Modell ist eine Erweiterung des slip link model von Dor und Edwards, in dem jetzt die Verschlaufungs punkte diffundieren Können. Falls, als Folge dieser Diffusion, die Knäuelbeweglichkeit größer als die Reptations beweglichkeit ist, ergeben sich für ∼ und <jats:italic>D</jats:italic> unterschiedliche Reptationszeiten: <jats:italic>T</jats:italic><jats:inline-graphic xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xlink:href="graphic/tex2gif-stack-1.gif" xlink:title="urn:x-wiley:03237648:media:ACTP010331202:tex2gif-stack-1" /> ∼ <jats:italic>N</jats:italic><jats:sup>3</jats:sup>, <jats:italic>T</jats:italic><jats:inline-graphic xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xlink:href="graphic/tex2gif-stack-2.gif" xlink:title="urn:x-wiley:03237648:media:ACTP010331202:tex2gif-stack-2" /> ∼ <jats:italic>N</jats:italic><jats:sup>3,5</jats:sup>. Es wird ein einfaches Modell angegeben (Rouse‐Diffusion für die Verschlaufung spunkte), welches eine hinreichend große Knäelbeweglichkeit ergibt. Als Charakteristisches Maß für die Querdimension der Röhre in konzentrierten Systemen ergibt sich <jats:sub><jats:italic>a</jats:italic></jats:sub><jats:italic>N</jats:italic><jats:sup>1/2</jats:sup><jats:sub>c</jats:sub> (a — statiatische Segmentlänge, N<jats:sub>c</jats:sub> — Verscgkayfybgsgrad). Für halbverdünnte verschlaufte Polymersysteme ergibt sich ∼ <jats:italic>N</jats:italic><jats:sup>3,5</jats:sup>c<jats:sup>4,375</jats:sup> (c — Monomerkonzeintration). Die Bedeutung der Diffusion von Verschlaufungspunkten für die partielle Kristallisation wird kurz diskutiert.</jats:p>