• Media type: E-Article
  • Title: Die Michaeliskirche in Hildesheim – Erhaltung des Weltkulturerbes
  • Contributor: Eilhardt‐Braune, Eva‐Maria; Götz, Jürgen; Steffens, Klaus
  • imprint: Wiley, 2007
  • Published in: Bautechnik
  • Language: English
  • DOI: 10.1002/bate.200710029
  • ISSN: 0932-8351; 1437-0999
  • Keywords: Building and Construction ; Civil and Structural Engineering
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Die Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters St. Michael in Hildesheim gilt als herausragendes Bauwerk der ottonischen Baukunst und wurde 1985 in die Liste der UNESCO zum Schutz des Kultur‐ und Naturerbes der Welt eingetragen.</jats:p><jats:p>Das Gotteshaus, das Bischof Bernward (993–1022) errichten ließ und dessen Grundstein mit dem Jahr 1010 datiert ist und im Jahre 1022 – kurz vor seinem Tod – von ihm eingeweiht wurde, hat eine bewegte bauliche Vergangenheit.</jats:p><jats:p>Baugrundprobleme mit der Folge von Teil einstürzen sowie mangelnde Bauunterhaltung über Jahrhunderte erfordern derzeit eine grundlegende Anamnese, Bewertung des Ist‐Zustands und die Planung einer nachhaltigen Sanierung dieser bedeutenden romanischen Kirche.</jats:p>