• Media type: E-Article
  • Title: Konstruktive Ertüchtigung von historischen Bestandsgebäuden
  • Contributor: Voit, Klaus; Hemetsberger, Norbert; Schwenn, Michael; Zeman, Oliver
  • imprint: Wiley, 2019
  • Published in: ce/papers
  • Language: English
  • DOI: 10.1002/cepa.975
  • ISSN: 2509-7075
  • Keywords: General Medicine
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:title>Kurzfassung</jats:title><jats:p>Gebäude in Ballungsräumen stammen zumeist aus verschiedenen Bauperioden, die durch unterschiedliche Fundierungs‐ und Konstruktionsarten gekennzeichnet sind. Im Wiener Stadtzentrum sind Gründerzeithäuser aus dem 19. Jahrhundert vorherrschend. Über die Materialeigenschaften der damals verwendeten Baustoffe sowie die statischen Systeme der historischen Gebäude ist jedoch meist nur wenig bekannt. Bei Umbauten am Gebäude oder benachbarter Bautätigkeit ist dementsprechend eine Erhebung des Ist‐Gebäudezustands unter Berücksichtigung aller für die Standsicherheit relevanten Bauteile, inklusive Fundierung, gemäß der geltenden OIB‐Richtlinie durchzuführen. Im vorliegenden Fall erfolgt die konstruktive Betrachtung eines konkreten Wiener Gründerzeithauses im Zuge einer Gebäudeerweiterung bzw. durch nahegelegene Tiefbaumaßnahmen. Die Bestandserhebung des Gebäudes erfolgte im Zuge einer geotechnischen Untergrund‐ sowie Fundierungserkundung, einschließlich der Entnahme von Boden‐ und Mauerwerksproben. Es erfolgte die experimentelle Ermittlung der relevanten Materialparameter sowie die Erstellung eines Untergrund‐ und Gebäudemodells zur Ermittlung der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit des Bestandsgebäudes sowie des Untergrunds u. a. auch im Hinblick auf die Erdbebensicherheit.</jats:p>