• Media type: E-Article
  • Title: Katalyse durch Phthalocyanine, XXVI. Zersetzung von Hydroperoxiden an Eisen‐phthalocyanin und Cobalt‐phthalocyanin
  • Contributor: Kropf, Heinz; Spangenberg, Jochen; Gunst, Andreas; Hinrichsen, Jens
  • imprint: Wiley, 1980
  • Published in: Liebigs Annalen der Chemie
  • Language: English
  • DOI: 10.1002/jlac.198019801202
  • ISSN: 0170-2041
  • Keywords: Organic Chemistry ; Physical and Theoretical Chemistry
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Die bei der Zersetzung von 7‐Cumylhydroperoxid und <jats:italic>tert</jats:italic>‐Butylhydroperoxid an Eisen‐ und Cobalt‐phthalocyanin in 1‐Chlornaphthalin, 1‐Bromnaphthalin und 3‐Chlortoluol stattfindende Sauerstoff‐Entwicklung verläuft nach 2. Ordnung (Abbildungen 2 und 3; Tabellen 1 – 3 und 7); die Ausbeuten sind dabei nicht quantitativ (Abbildung 1; Tabellen 1 – 3 und 7). In 1‐Methylnaphthalin und in Decalin wird keine Sauerstoff‐Entwicklung beobachtet. — Bei Anwesenheit von <jats:italic>N</jats:italic>‐(2‐Naphthyl)anilin sinkt die Sauerstoff‐Ausbeute mit der Inhibitorkonzentration (Tabelle 4). Durch Substitution im Phenylrest des <jats:italic>N</jats:italic>‐(2‐Naphthyl)anilins (Cl, CH<jats:sub>3</jats:sub>, CH<jats:sub>3</jats:sub>O) wird die Wirkung des Inhibitors beeinflußt (Tabelle 5), wobei bei 3‐Cl und 4‐Cl sowie CH<jats:sub>3</jats:sub>O als Substituenten die Hammett‐Beziehung erfüllt wird (Abbildung 4). — 2‐Benzyl‐2‐propylhydroperoxid zerfällt stets ohne Sauerstoff‐Entwicklung. Dabei sind im Fall der Zersetzung an Cobalt‐phthalocyanin die iodometrisch ermittelten Reaktionsgeschwindigkeiten von der Zusammensetzung der Lösungsmittelsysteme (1‐Chlornaphthalin/Decalin, 1‐Chlornaphthalin/3‐Chlortoluol, 3‐Chlortoluol/Decalin) abhängig (Tabelle 6). — Unter Berücksichtigung früherer Ergebnisse werden die Zerfallsmechanismen der Hydroperoxide, besonders die Reaktionen der entstehenden Radikale, sowie der Eingriff der Inhibitoren diskutiert.</jats:p>