• Media type: E-Article
  • Title: Darstellung von O‐ und N‐funktionellen Glyoxylsäurederivaten
  • Contributor: Gloede, J.; Bürger, W.; Gross, H.
  • imprint: Wiley, 1969
  • Published in: Journal für Praktische Chemie
  • Language: English
  • DOI: 10.1002/prac.19693110320
  • ISSN: 0021-8383
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Aus Dimethoxy‐ bzw. Chlormethoxy‐essigsäureester (<jats:bold>3</jats:bold>) sind Acylale bzw. gemischte Acetale des Glyoxylsäureesters zugänglich, die mit PCl<jats:sub>5</jats:sub>wieder zu<jats:bold>3</jats:bold>reagieren. Urethan gibt mit<jats:bold>3</jats:bold>das Bis‐äthoxycarbonylamino‐Derivat<jats:bold>7</jats:bold>. — Für die Darstellung von Glyoxylsäurepiperidid (<jats:bold>11</jats:bold>) wird ein vereinfachtes Verfahren angegeben. Aus<jats:bold>11</jats:bold>und Wasser bzw. Acetamid entsteht ein stabiles Hemihydrat<jats:bold>12</jats:bold>bzw. das O,N‐Halbacylal<jats:bold>14</jats:bold>. — Weiterhin wird die Darstellung von N,N‐Acetalen des Glyoxylsäureanilids (<jats:bold>15 a</jats:bold>) bzw. ‐amids (<jats:bold>15 b</jats:bold>) sowie von N,N‐Acetalen mit verschiedenen Aminokomponenten an der Carbonylgruppe von Glyoxylsäurepiperidid bzw. ‐ester beschrieben. — S,N‐Acetale der Glyoxylsäurestufe erhält man aus N,N‐Acetalen und Schwefelkohlenstoff.</jats:p>