• Media type: E-Article
  • Title: Evaluation eines frühen interdisziplinären multimodalen Assessments für Patienten mit Schmerzen : Protokoll einer randomisierten kontrollierten Studie (PAIN2020) : Protokoll einer randomisierten kontrollierten Studie (PAIN2020)
  • Contributor: Kaiser, Ulrike; Petzke, Frank; Nagel, Bernd; Marschall, Ursula; Casser, Hans-Raimund; Isenberg, Thomas; Kohlmann, Thomas; Lindena, Gabriele; Augustin, Katharina; Althoff, Carolin; Heissenberger, Josef; Hölscher, Andreas; Szczotkowski, Daniel; Schulz, Katja; Metz-Oster, Beatrice; Rensland, Jana; Milch, Lena; Pfingsten, Michael; Schouten, Leonie; Deppe, Karin; Gärtner, Anne; Hoffmann, Greta; Preissler, Anke; Pritzke-Michael, Julia
  • imprint: Springer Science and Business Media LLC, 2021
  • Published in: Der Schmerz
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/s00482-020-00497-3
  • ISSN: 0932-433X; 1432-2129
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Die Versorgung von Patienten mit Schmerzen und Chronifizierungsrisiko ist nach wie vor gekennzeichnet durch Über‑, Fehl- und Unterversorgung. Das Projekt PAIN2020 (Innovationsfonds 01NVF17049) hat zum Ziel, durch die Einführung eines frühzeitigen, auf Schmerz spezialisierten interdisziplinären diagnostischen Ansatzes die ambulante Versorgung von Patienten im Hinblick auf Schmerzen und das Funktionsniveau zu verbessern. Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie werden bundesweit in 31 Einrichtungen der Regelversorgung (schmerzspezialisiertes Angebot) Patienten mit Risikofaktoren bei bestehenden Schmerzen einer frühen Schmerzdiagnostik zugeführt. Die Interventionsbedingung besteht dabei in einem interdisziplinären multimodalen Assessment mit den beteiligten Disziplinen Schmerzmedizin, Physiotherapie und Psychologie. Die Kontrollbedingung umfasst einen einmaligen Termin bei einem Schmerztherapeuten der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerzmedizin bzw. mit Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie. Patienten und Vorbehandler erhalten entsprechend der Befunde detaillierte Empfehlungen für eine weitere bedarfsgerechte Behandlung. Es sind 2 Evaluationsansätze geplant. Für den ersten beträgt die zu erreichende Nettofallzahl 3840 Patienten, deren klinische Daten (Deutscher Schmerzfragebogen, zusätzliche Skalen) längsschnittlich erhoben (Einschluss, 3 und 6 Monate nach Diagnostik) und auf Grundlage eines Mehr-Ebenen-Modells ausgewertet werden. Im Rahmen eines 2. Ansatzes werden diese klinischen Daten einerseits um Sekundärdaten der BARMER ergänzt sowie die Patienten des ersten Evaluationsansatzes mit BARMER-Versicherten gematcht, die an dem Projekt nicht teilgenommen haben. Die Auswertung übernimmt ein externes Evaluationsinstitut. Das Projekt startete im April 2018.</jats:p>