• Media type: E-Article
  • Title: Diabetes mellitus and road traffic—a position paper of the Austrian Diabetes Association (update 2023) Diabetes mellitus und Straßenverkehr – ein Positionspapier der Österreichischen Diabetesgesellschaft (Update 2023)
  • Contributor: Abrahamian, Heidemarie; Salamon, Birgit; Lahnsteiner, Angelika; Schelkshorn, Christian; Bräuer, Alexander; Stechemesser, Lars; Köhler, Gerd; Clodi, Martin
  • imprint: Springer Science and Business Media LLC, 2023
  • Published in: Wiener klinische Wochenschrift
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/s00508-023-02193-5
  • ISSN: 0043-5325; 1613-7671
  • Keywords: General Medicine
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Bei der Beurteilung der gesundheitlichen Eignung zum Lenken eines Kraftfahrzeuges ist die öffentliche Sicherheit (Unfallprävention) das vorrangige Ziel. Der generelle Zugang zu Mobilität sollte jedoch nicht eingeschränkt werden, wenn kein besonderes Risiko für die öffentliche Sicherheit besteht. Für Menschen mit Diabetes mellitus sind im Führerscheingesetz (FSG) und in der Führerscheingesetz-Gesundheitsversorgung (FSG-GV) wichtige Aspekte zur Fahrsicherheit in Zusammenhang mit akuten und chronischen Komplikationen der Erkrankung geregelt. Zu den kritischen Komplikationen, die für die Verkehrssicherheit relevant sind, gehören schwere Hypoglykämie, ausgeprägte Hyperglykämie und Hypoglykämiewahrnehmungsstörung, sowie schwere Retinopathie und Neuropathie, weiters fortgeschrittene Nierenerkrankung und bestimmte kardiovaskuläre Manifestationen. Bei Verdacht auf Präsenz einer dieser Akutkomplikationen oder Folgeschäden ist eine genaue Evaluierung erforderlich.</jats:p><jats:p>Darüber hinaus ist die individuelle antihyperglykämische Medikation auf vorhandenes Potenzial für Hypoglykämien zu überprüfen. Sulfonylharnstoffe, Glinide und Insulin gehören in diese Gruppe und sind daher automatisch mit der Auflage einer 5‑jährigen Befristung des Führerscheines assoziiert. Metformin, DPP-4-Hemmer (Dipeptidyl-Peptidase-4-Hemmer, Gliptine), SGLT2-Hemmer (Sodium-dependent-glucose-transporter‑2 inhibitors, Gliflozine), Glitazone und die zu injizierenden GLP-1 Analoga (GLP‑1 Rezeptor Agonisten) weisen kein Hypoglykämiepotential auf und sind daher nicht mit einer Befristung verbunden.</jats:p><jats:p>Die FSG-GV gibt Spielraum für Interpretation, sodass im Folgenden spezifische Themen zur Fahrsicherheit für Menschen mit Diabetes mellitus aus fachärztlicher und verkehrsrelevanter Sicht aufgearbeitet wurden. Dieses Positionspapier dient zur Unterstützung von Personen, die mit dieser herausfordernden Materie befasst sind.</jats:p>