• Media type: E-Article
  • Title: Subjektive Gesundheitskonzepte im Kontext: Dynamische Konstruktionen von Gesundheit in einer qualitativen Untersuchung von Berufstätigen
  • Contributor: Faltermaier, Toni; Kühnlein, Irene
  • imprint: Hogrefe Publishing Group, 2000
  • Published in: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie
  • Language: German
  • DOI: 10.1026//0943-8149.8.4.137
  • ISSN: 0943-8149; 2190-6289
  • Keywords: Public Health, Environmental and Occupational Health ; Applied Psychology ; Social Psychology ; Health (social science)
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:p> Zusammenfassung. Ausgehend von dem Forschungsgebiet über subjektive Gesundheitskonzepte und aufbauend auf derem aktuellen Erkenntnisstand wird über eine qualitativ-biographische Studie bei berufstätigen Erwachsenen (Handwerker, Verwaltungsangestellte) berichtet. Sie untersuchte drei Fragen: Wie werden verschiedene inhaltliche Konzepte von Gesundheit kombiniert? Welche dynamischen Vorstellungen werden mit subjektiven Gesundheitskonzepten verbunden? In welchem lebensweltlichen und biographischen Bedeutungskontext werden Konzepte von Gesundheit formuliert? Die Ergebnisse zeigen, dass erwachsene Laien erstens komplexe Gesundheitskonzepte haben, die typische Kombinationsmuster aufweisen, in denen Gesundheit gleichzeitig positiv und negativ bestimmt und auf verschiedenen Ebenen (körperlich, psychisch, sozial) verortet wird. Zweitens weisen ihre Konzepte eine zeitliche Dynamik auf, die sich in vier Typen beschreiben lässt: “Schalter”, “Batterie”, “Akkumulator” und “Generator”. Schließlich wird drittens erkennbar, dass die befragten Personen ihre Gesundheit nicht unabhängig von ihrer sozialen Situation und ihren biographischen Erfahrungen wahrnehmen, vielmehr typischerweise in Kontexte stellen, die etwa mit ihrem Beruf, ihrer Familie, mit ihrem Körperverständnis oder mit einschneidenden Lebenserfahrungen zu tun haben. Die Implikationen dieser Ergebnisse für das Gesundheitshandeln im Alltag und für die zukünftige Forschung über subjektive Gesundheitsvorstellungen werden diskutiert. </jats:p>