• Media type: E-Article
  • Title: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Körperdysmorpher Störung und Olfaktorischer Referenzstörung
  • Contributor: Schmidt, René; Grocholewski, Anja
  • imprint: Hogrefe Publishing Group, 2018
  • Published in: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie
  • Language: German
  • DOI: 10.1026/1616-3443/a000475
  • ISSN: 1616-3443; 2190-6297
  • Keywords: Clinical Psychology
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:p> Zusammenfassung. Theorie: Die Körperdysmorphe Störung (KDS) und die Olfaktorische Referenzstörung (ORS) überschneiden sich nach klinischen Beobachtungen in verschiedenen Bereichen, ohne dass es bisher Untersuchungen hierzu gibt. Fragestellung: Unterscheiden sich Personen mit KDS oder ORS und eine psychisch gesunde Vergleichsgruppe in Hinblick auf soziale Ängste, wahnhafte Symptome, körperbezogene Emotionen und interpersonelle Probleme? Methode: Wir führten Interview- und Fragebogenerhebungen an n = 21 ORS-Betroffenen, n = 21 KDS-Betroffen und n = 21 gesunden Vergleichspersonen durch. Ergebnisse: Es existieren Gruppenunterschiede hinsichtlich sozialphobischer und wahnhafter Symptome, körperbezogener Emotionen und interpersoneller Probleme, wobei die KDS-Gruppe die höchsten Skalenmittelwerte erzielte. ORS-Betroffene berichteten häufiger von positiven körperbezogenen Emotionen als KDS-Betroffene. Schlussfolgerungen: Soziale Interaktionsangst und ein selbstunsicheres / unterwürfiges Interaktionsverhalten könnten für eine gemeinsame Grundlage beider Störungen sprechen. Die Unterschiede körperbezogener Emotionen könnten ein Unterscheidungsmerkmal sein. </jats:p>