• Media type: E-Article
  • Title: ‘Belämmerter Tollpatsch’: Beispiele Als Schlüsselwörter im Diskurs Über Die Rechtschreibreform
  • Contributor: Stenschke, Oliver
  • imprint: Wiley, 2005
  • Published in: German Life and Letters
  • Language: English
  • DOI: 10.1111/j.0016-8777.2005.00330.x
  • ISSN: 0016-8777; 1468-0483
  • Keywords: Literature and Literary Theory ; Sociology and Political Science ; Cultural Studies
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>‘Ich schreibe “Schifffahrt” weiter mit 2 ‘f ’’– solche und ähnliche Aussagen sind typisch für den Diskurs über die Rechtschreibreform. Doch warum wird ständig über <jats:italic>Schifffahrt</jats:italic>, <jats:italic>Stängel</jats:italic> und ähnliche Beispiele gesprochen, die man im Alltag fast nie schreibt? Und warum ist der Diskurs mit so vielen Emotionen verbunden? Auf der Basis eines umfangreichen Korpus – mit 733 Zeitungsartikeln aus den Jahrgängen 1994 bis 1999 der Pressetitel <jats:italic>Focus</jats:italic>, <jats:italic>Spiegel</jats:italic> und <jats:italic>Süddeutsche Zeitung</jats:italic>– konzentriert sich der im Beitrag dargestellte Auszug meiner Analyse des Rechtschreibdiskurses auf dessen Selektivität und Emotionalität. Die Selektivität des Diskurses schlägt sich in einer Reihe von Beispielen nieder, die unter anderem aufgrund ihres häufigen Vorkommens als Schlüsselbeispiele des Diskurses angesehen werden können. Sie repräsentieren einerseits den Wissensausschnitt, der dem Diskurspublikum im Rahmen des diskursiven Wissenstransfers vermittelt wird. Andererseits wird die Emotionalität des Diskurses dadurch befördert, dass beispielsweise eine neue Schreibweise wie <jats:italic>belämmert</jats:italic> als Pars pro toto für die Rechtschreibreform verwendet wird, eine Bewertung zum Ausdruck bringt oder offensichtlich allein aus (ortho)graphischen Gründen in teilweise sehr bemüht formulierten Schlagzeilen vorkommt. Insgesamt kann man daher bei Beispielen wie <jats:italic>dass, Stängel, Spagetti, Schifffahrt</jats:italic> und <jats:italic>Tollpatsch von Schlüsselwörtern</jats:italic> des Diskurses sprechen.</jats:p>