• Media type: E-Article
  • Title: Negotiating ‘Femininity’ in the GDR Prison Narrative: Discourses of Character Development and Incorrigibility in Elisabeth Graul's Die Farce (1991)
  • Contributor: Richmond, Kim
  • Published: Wiley, 2010
  • Published in: German Life and Letters, 63 (2010) 3, Seite 345-353
  • Language: English
  • DOI: 10.1111/j.1468-0483.2010.01503.x
  • ISSN: 0016-8777; 1468-0483
  • Keywords: Literature and Literary Theory ; Sociology and Political Science ; Cultural Studies
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:title>ABSTRACT</jats:title><jats:p>Research into women's crime has, until the advent of feminist criminology in the 1970s, been dominated by nineteenth‐century criminology, which theorised the female criminal as either childlike and incapable of crime or as demonically sexual and non‐feminine. Women prison writers often articulate a loss of femininity as a result of being within the traditionally ‘male’ space of prison and being labelled as criminal and therefore non‐feminine. This was especially true of incarceration in the GDR, given that the SED refused to acknowledge the existence of political prisoners, instead deeming them particularly dangerous criminals. Elisabeth Graul was one such political prisoner: she deals with this defeminisation in her 1991 account <jats:italic>Die Farce</jats:italic> through writing of her improved sense of herself as a woman during her eleven years’ incarceration. Such a self‐representation allows Graul to account for the lost years in prison through articulating its valuable place within her life. Careful to emphasise, however, that GDR imprisonment and its programme of ‘Umerziehung’ was not responsible for this improvement, she creates a self‐representation that combines the incorrigible and rebellious prisoner with the ideally feminine woman. This is done by using the symbol of the mother and infusing it with her own interpretation, creating a new paradigm for the female political prisoner.</jats:p><jats:p>Die Kriminalforschung auf dem Gebiet der Frauenkriminalität wurde (bis die feministische Kriminologie in den 1970er Jahren entstand) von der Kriminologie des neunzehnten Jahrhunderts dominiert, wobei die Verbrecherin entweder als kindlich und zur Kriminalität unfähig oder als sexuell abweichend und unweiblich dargestellt wurde. Gefängnisautorinnen drücken oft einen Verlust der Weiblichkeit in ihrem Schreiben aus, was aus der Auffassung des Gefängnisses als ‘männlicher’ Raum und der Unweiblichkeit der Verbrecherin resultiert. In der DDR war diese Stigmatisierung besonders bedeutend, da die DDR die Existenz politischer Gefangenen verleugnete und sie stattdessen als gefährliche Verbrecherinnen bezeichnete. Elisabeth Graul war eine solche Gefangene: sie befasst sich mit dem Verlust der Weiblichkeit in ihrem 1991 erschienenen Text <jats:italic>Die Farce</jats:italic>, indem sie über sich selbst als eine durch ihre elfjährige Gefängnisstrafe geläuterte Frau schreibt. Diese Selbstdarstellung hilft ihr dabei, die verlorenen Gefängnisjahre als wertvoll in ihrem Leben zu betrachten. Graul hebt gleichzeitig hervor, dass ihre Läuterung nicht aus Gründen der Gefangenschaft und Umerziehung in der DDR stattfand. Ihre Selbstdarstellung verbindet ideale Weiblichkeit mit politischem Widerstand und ideologischer Unverbesserlichkeit. Dafür verwendet Graul das Symbol der ‘Mutter’, welchem sie ihre eigene Bedeutung gibt und dadurch ein neues Paradigma der weiblichen politischen Gefangenen schafft.</jats:p>