• Media type: E-Article
  • Title: BIOLOGICAL ACTIVITIES OF SAPONIN COMPONENTS FROM DUPUITS AND LAHONTAN ALFALFA1
  • Contributor: HORBER, ERNST; LEATH, K. T.; BERRANG, BERTOLD; MARCARIAN, VICTORIA; HANSON, C. H.
  • imprint: Wiley, 1974
  • Published in: Entomologia Experimentalis et Applicata
  • Language: English
  • DOI: 10.1111/j.1570-7458.1974.tb00360.x
  • ISSN: 0013-8703; 1570-7458
  • Keywords: Insect Science ; Ecology, Evolution, Behavior and Systematics
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:sec><jats:label /><jats:p>Saponins of DuPuits and Lahontan alfalfa cultivars were extracted and fractionated by preparative thin‐layer chromatography. The ten relatively well‐defined saponin fractions obtained from each cultivar were chemically characterized by major aglycone and carbohydrate moieties.</jats:p><jats:p>Lahontan contained considerably more soyasapogenol A than DuPuits, but medicagenic acid predominated in DuPuits. The near absence of medicagenic acid from Lahontan fractions was the most significant difference in composition of Lahontan and DuPuits saponins. Based on mass‐spectrometric analyses, four unidentified sapogenins were classified as the same pentacyclic triterpenoids as medicagenic acid or soyasapogenol. Six Lahontan fractions incorporated varying quantities of galactose, which was present in only two DuPuits fractions, but more arabinose was found in DuPuits than in Lahontan saponins.</jats:p><jats:p>Simplified saponins of DuPuits and Lahontan were then bioassayed by survival of potato leafhopper (<jats:italic>Empoasca fabae</jats:italic> (Harris)), survival of pea aphid (<jats:italic>Acyrthosiphon pisutn</jats:italic> (Harris)), hemolysis of human blood cells, and inhibition of <jats:italic>Trichoderma viride</jats:italic> Pers. ex Fr. A crude‐saponin mixture and a commercially available saponin from <jats:italic>Yucca</jats:italic> sp. were included in all assays as controls.</jats:p><jats:p>Certain fractions containing medicagenic acid were responsible for toxic properties in all assays. Presence or absence of medicagenic acid seemed to explain most of the differences in biological activity of DuPuits and Lahontan cultivars. However, medicagenic acid apparently is, not the only acid sapogenin strongly active toward pathogens. An unidentified acid sapogenin chemically related to medicagenic acid inhibited fungal growths markedly, but did not affect insects tested. Potato leafhopper and pea aphid appeared to be appropriate test insects for saponin differentiation.</jats:p></jats:sec><jats:sec><jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>BIOLOGISCHE WIRKSAMKEIT VON SAPON1NFRAKTIONEN DER LUZERNESORTEN DUPUITS UND LAHONTAN</jats:p><jats:p>Saponine sind Glykoside, welche auch in Luzerne (<jats:italic>Medicago sativa</jats:italic> L.) vorkommen. Obschon sie biologisch ungewöhnlich, wirksam sind, ist deren Bedeutung für die Pflanzen noch nicht abgeklärt.</jats:p><jats:p>Unsere Untersuchungen bezweckten herauszufinden, ob es die gleichen oder verschiedene Saponine sind, welche für die unterschiedliche biologische Wirksamkeit verschiedener Saponingemische, wie sie in bestimmten Luzernesorten vorkommen, verantwortlich sind; ferner ob und wie jene in Zusammenhang mit der relativen Resistenz oder Anfälligkeit dieser Sorten gegenüber Krankheiten oder Schädlinge gebracht werden können.</jats:p><jats:p>In der vorliegenden interdisziplinären Zusammenarbeit wurden die gereinigten Saponine der Luzeraesorten DuPuits und Lahontan zuerst charakterisiert und dann, in den folgenden drei Abschnitten, ihre biologische Wirksamkeit gegenüber 2 Insektenarten und einem Pilz, sowie die haemolytische Wirkung auf menschliches Blut dargestellt.</jats:p><jats:p>Die Saponine der Sorten DuPuits und Lahontan wurden nach der Extraktion mithilfe präparativer Dünnschichtchromatographie fraktionniert. Die 10 verhältnismässig gut definierten Saponinfraktionen dieser beiden Sorten wurden aufgrund ihrer wichtigsten Aglykone und Kohlenhydrate charakterisiert.</jats:p><jats:p>Die Sorte Lahontan enthielt beträchtlich mehr Soyasapogenol A als die Sorte DuPuits, während in dieser die Medicaginsäure vorherrschte. Das nahezu vollständige Fehlen der Medicaginsäure in den Lahontanextrakten war der bemerkenswerteste Unterschied in der Zusammensetzung der Saponine der beiden Sorten.</jats:p><jats:p>Aufgrund massenspektrometrischer Analysen konnten vier noch nicht identifizierte Sapogenine den gleichen pentacyclischen Triterpenoiden (sauren Saponine) wie Medicaginsäure oder Soyasapogenol zugeordnet werden.</jats:p><jats:p>Sechs LahontanfraktiotLen enthielten variierende Mengen Galaktose, welche nur in zwei DuFuits‐fraküonen vorkamen. Dagegen wurde im DuPuils‐saponin mehr Arabinose gefunden als im Lahontan‐saponin.</jats:p><jats:p>Die gereinigten Saponine von DuPuits und Lahontan wurden dann auf ihre biologische Wirksamkeit geprüft, indem die Überlebenszeiten der Kartoffelzikade (<jats:italic>Empoasca fabae</jats:italic> Harris) und der Erbsenblattlaus (<jats:italic>Acyrthosiphon pisum</jats:italic> Harris), die Wachstumshemmung des Pilzes <jats:italic>Trichoderma viride</jats:italic> Pers. ex Fr. sowie die Haemolyse vom menschlichem Blut als Parameter dienten. Ein Rohsaponingemisch aus DuPuits sowie ein im Handel erhältliches Yucca‐saponin dienten als Vergleichspräparate.</jats:p><jats:p>Bestimmte Fraktionen, welche Medicaginsäure enthielten, waren für die starke biologische Wirkung gegenüber allen Testorganismen verantwortlich. Das Vorkommen oder Fehlen der Medicaginsäure schien die Hauptunterschiede in der biologischen Wirksamkeit zwischen DuPuits‐ und Lahontan‐fraktionen zu erklären. Die Medicaginsäure scheint aber nicht das einzige saure Sapogenin zu sein, das Filzwachstum hemmen kann. Ein noch nicht identifiziertes saures Sapogenin, welches chemisch mit Medicaginsäure verwandt ist, hemmte zwar das Pilzwachstuni, war aber den Insekten gegenüber unwirksam.</jats:p><jats:p>Kartoffelzikade und Erbsenblattlaus erscheinen als zur Differenzierung von Saponinen geeignete Testtiere.</jats:p></jats:sec>