• Media type: E-Article
  • Title: Warten im Arrest
  • Contributor: Eckold, Anja
  • imprint: Walter de Gruyter GmbH, 2019
  • Published in: Sozialer Sinn
  • Language: English
  • DOI: 10.1515/sosi-2019-0012
  • ISSN: 2366-0228; 1439-9326
  • Keywords: General Medicine
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title> <jats:p>Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen, Situationen und gesellschaftlichen Kontexten des <jats:italic>Wartens</jats:italic>. Angesichts der Vielfältigkeit des Phänomens scheint der Versuch der Formulierung einer allgemeinen Theorie des Wartens kaum sinnvoll zu sein. Stattdessen fokussiert der Beitrag auf das <jats:italic>explizite Warten</jats:italic> als Sonderform im Sinne einer lebenspraktischen Grenzsituation. Diese Perspektive eröffnet dann ein Verständnis für die besondere Belastung, die mit dem Jugendarrest einhergeht, denn der Arrest ist in hohem Maße durch die Erzeugung <jats:italic>expliziter Wartesituationen</jats:italic> charakterisiert. Diese können als implizite Bestrafungsrituale angesehen werden. Der letzte Teil widmet sich der Frage der subjektiven Bewältigung des Arrests. An einem Fallbeispiel wird gezeigt, dass das durch den Arrest erzwungene <jats:italic>explizite Warten</jats:italic> als „unerträgliche Situation“ empfunden werden kann.</jats:p>