• Media type: E-Article
  • Title: Historisches Lernen immersiv : Studierende üben Unterrichtsgespräche in Virtual Reality : Studierende üben Unterrichtsgespräche in Virtual Reality
  • Contributor: Fenn, Monika; Arlt, Jakob
  • imprint: Sektion Medienpadagogik der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft - DGfE, 2023
  • Published in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
  • Language: Not determined
  • DOI: 10.21240/mpaed/51/2023.01.14.x
  • ISSN: 1424-3636
  • Keywords: General Medicine
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:p>Theorie und Praxis im Lehramtstudium zielführend zu verbinden, gehört zu den vieldiskutierten Spannungsfeldern. Insbesondere das Führen von Unterrichtsgesprächen fällt gleichermassen Studierenden und Lehrpersonen in allen Unterrichtsfächern schwer. Im (Geschichts-)Unterricht nehmen Gespräche empirischen Studien zufolge häufig den grössten Teil der Unterrichtszeit ein, wenngleich ihre Effizienz angezweifelt wird. Denn sie sind oftmals gekennzeichnet von einer wenig reflektierten, allerdings dominanten, suggestiven und engführenden Fragehaltung der Lehrpersonen nach dem I-R-E-Muster (Initiation-Reply-Evaluation; Sinclair und Coulthard 1975). Das Ziel der in diesem Beitrag beschriebenen Pilotierungsstudie bestand darin zu untersuchen, inwiefern ein VR-Klassenzimmer als Trainingsraum geeignet sein könnte, entgegen solchen konventionellen Sprachhandlungsmustern bei den Studierenden Kompetenzen zur Führung dialogischer Unterrichtsgespräche zu fördern. Im VR-Klassenzimmer wird geübt, mithilfe des Impulsverfahrens denkoffene und zum gemeinsamen Reflektieren anregende Auswertungsgespräche zu führen. Den Inhalt bildet das häufig vernachlässigte (gemeinsame) Denken über die Konstruiertheit und Perspektivität von Urteilen im Geschichtsunterricht. In der Studie im Pre-Posttest-Design trainierte die Experimentalgruppe im VR-Klassenzimmer, reflektierte die Arbeitsergebnisse in begleiteten Coachings und erhielt theoretische Inputs. Die Kontrollgruppe hatte die Möglichkeit, in der schulischen Praxis zu üben. Erste Ergebnisse zeigen, dass sich die Impulsanzahl in der Experimentalgruppe stark erhöht, das Fortschreiten der Proband:innen im Gespräch zunimmt (Zahl der Metadenkebenen) und gleichzeitig die benötigte Wortanzahl abnimmt.</jats:p>
  • Access State: Open Access