• Media type: E-Article
  • Title: Das Abklingen von Befallskurven / The decline of disease progress curves
  • Contributor: Kranz, Jürgen
  • imprint: Verlag Eugen Ulmer, 1975
  • Published in: Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz / Journal of Plant Diseases and Protection
  • Language: German
  • ISSN: 2364-9968; 0340-8159
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <p>An den Wirt-Erreger-Paaren Rumex-Ramularia, Plantago-Oidium, Tussilago-Puccinia und Fragaria-Ramularia untersuchten wir im Freiland, wie es zum Abklingen von Befallskurven kommt. Wir konnten keinen Beweis für ein Verdünnen des Befalls durch erneutes Wachstum der Wirte als Ursache finden. Vielmehr bewirkt das Versiegen des Inokulums und damit neuer Infektionen zusammen mit einem Auslichten erkrankter Blätter durch die Krankheit selbst das Abklingen von Befallskurven. Trotz dieser kombinierten Wirkung kann je nach Wirt-Erreger-Paar oder Witterungsverlauf der eine oder der andere Prozeß in den Vordergrund treten. Using the host-pathogen combinations (Rumex-Ramularia, Plant ago-Oidium, Tussilago-Puccinia und Fragaria-Ramularia) in field experiments the causes for a decline of disease progress curves have been studied. There was no evidence for a „dilution effect“ of growth flushes of the hosts on disease intensity. However, „dwindling inoculum“ and, consequently, infection combined with „thinning out“ of diseased leaves by the disease itself brought about decline. In spite of its combined effects either dwindling inoculum or thinning out can be more prominent with a given disease, or another course of weather.</p>