• Media type: E-Article
  • Title: Genotypic reaction of sugar beet to Rhizoctonia solani root and crown rot – susceptibility, yield and quality at different levels of infestation / Sortentypische Reaktion von Zuckerrüben gegenüber der Späten Rübenfäule (Rhizoctonia solanl) – Anfälligkeit, Ertrag und Qualität bei unterschiedlicher Befallsintensität
  • Contributor: Buddemeyer, J.; Märländer, B.
  • Published: Eugen Ulmer, 2005
  • Published in: Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz / Journal of Plant Diseases and Protection, 112 (2005) 2, Seite 105-117
  • Language: English
  • ISSN: 0340-8159; 2364-9968
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Sugar beet (Beta vulgaris L.) root and crown rot caused by Rhizoctonia solani is becoming increasingly important in Europe. A concept for integrated control of the disease is based predominantly on the cultivation of sugar beet varieties with tolerance to R. solani. This investigation aims to determine the influence of infestation on disease symptoms, yield and quality parameters, and the relationship between the level of Rhizoctonia root rot and the yield loss of a susceptible and a tolerant sugar beet variety, respectively. Natural infestation as well as additional inoculation were used at two sites (Lower Saxony, Bavaria) in 2002 and 2003 to obtain different intensities of infestation. The degree of resistance was expressed by the Rhizoctonia index (RI) of 1 (plants healthy) to 9 (plants dead), and the tolerance by the response of white sugar yield to the disease, which was similar for both varieties. However, infestation led to a significantly lower disease severity of the tolerant variety. Without infestation, white sugar yield was 14 % higher for the susceptible variety, while it tended to be similar at RI of 2 to 3 and decreased to about 0 at RI of 9 for both varieties. The reaction of white sugar yield was mainly influenced by the reaction of root yield in response to different RI levels, while sugar content decreased and standard molasses loss increased only to a smaller extent. R. solani infestation led to an enormous increase of reducing sugars for both varieties, which was up to eleven fold higher for the susceptible variety. The molassigenic components sodium and amino-N showed minimal or no reaction to infestation, whereas potassium increased with increasing disease severity. Quadratic regression was uniformly used to describe the relation between Rhizoctonia root rot and yield and quality parameters as well as for reducing sugars. The occurrence of the disease, the degree of infestation and damage are not predictable. Consequently, breeders are challenged to provide new varieties with both traits, a high degree of resistance and high yield performance under no infestation conditions. Rhizoctonia solani verursacht die Späte Rübenfäule, eine Krankheit mit zunehmender Bedeutung in Zuckerrüben (Beta vulgaris L.) in Europa. Im Mittelpunkt eines Konzepts zur integrierten Bekämpfung der Krankheit steht der Anbau Rhizoctonia-toler&nter Zuckerrübensorten. Ziel dieser Untersuchung war, den Einfluss einer unterschiedlichen Befallsintensität auf die Symptomausprägung, den Ertrag und die Qualität sowie die Relation zwischen Wurzelfäule und dem daraus resultierenden Ertragsverlust für eine anfällige und eine tolerante Zuckerrübensorte zu bestimmen. Die Versuche wurden 2002 und 2003 an jeweils zwei Standorten (Niedersachsen, Bayern) mit natürlichem Befall und zusätzlicher Inokulation durchgeführt. Über den Rhizoctonia-lndex (RI) von 1 (Pflanzen gesund) bis 9 (Pflanzen abgestorben) wird der Grad der Resistenz beschrieben, während die Toleranz durch die Reaktion des Bereinigten Zuckerertrags ausgedrückt wird. Die Relation von Resistenz und Toleranz war bei beiden Sorten ähnlich, die Befallsintensität der toleranten Sorte aber signifikant niedriger. Bei Nichtbefall lag der Bereinigte Zuckerertrag der anfälligen Sorte 14 % über dem der toleranten. Bei einem RI von 2 bis 3 war dieser annähernd vergleichbar und sank bei einem RI von 9 für beide Sorten auf Werte nahe null. Während die Reduktion des Zuckergehalts und die Zunahme des Standard-melasseverlustes bei steigendem RI weniger stark ausfiel, war die Minderung des Bereinigten Zuckerertrags hauptsächlich durch die Reduktion des Rübenertrags beeinflusst. Der Befall mit R. solani führte zu einem enormen Anstieg des Gehaltes an reduzierenden Zuckern, der für die anfällige Sorte bis zum elffachen über dem der toleranten Sorte lag. Die Melassebildner Natrium und Amino-N zeigten eine geringe bzw. keine Reaktion auf einen Befall mit R. solani. Der Kaliumgehalt stieg mit zunehmendem Befall deutlich an. Die Relation von Rhizoctonia-Rübenfiiiue und der Veränderung von Ertrag und Qualität sowie des Gehalts an reduzierenden Zuckern wurde einheitlich durch quadratische Regressionen beschrieben. Das Auftreten der Krankheit, die Befallsstärke und der entstehende Schaden sind nicht vorhersagbar. Die Herausforderung für die Züchtung liegt daher in der Bereitstellung neuer Sorten, die beides vereinen, eine hohe Resistenz und ein hohes Ertragspotential auch unter Nichtbefallsbedingungen.