• Media type: Notated Music
  • Title: Das verlorne Paradies V (6); Coro, pf op. 74
  • Other titles: [title of short score, f. 1r:] DAS VERLORNE PARADIES | Oratorium in III Abtheilungen | von | Heinrich de Mareés | in Musik gesetzt | von | FRIEDRICH SCHNEIDER | Herzogl. Anhalt Dessauischer Hofcapellmeister, Mitgl. d. Königl. Schwed. mus. Acad. zu Stockholm. | Zum erstenmale aufgeführt bei dem 1. Musikfeste an der Elbe zu Magdeburg. | CLAVIERAUSZUG VOM COMPONISTEN. | 74.|t|e|s Werk. Eigenthum des Verlegers. | [right side:] Preis: 6 Rth. | HALBERSTADT bei C. BRÜGGEMANN. | [left side:] N.|o 20. [centre:] A. Platt lith. M.
  • Contributor: Schneider, Friedrich; Marées, Heinrich Ludwig de [Lyricist]; Milton, John [Lyricist]; Schneider, Friedrich [Arranger]; Schneider, Johann Gottlob [Performer]; Elisabeth Ludovika, Königin von Preußen [Dedicatee]; Friedrich Wilhelm III., König von Preußen [Other]; Platt, Albrecht [Lithographer]; Diedicke, Ferdinand [Former owner]; Bobbe, Frau [Former owner]; Friederike, Herzogin von Anhalt-Dessau [Former owner]; Santini, Fortunato [Former owner]
  • Corporation:
  • imprint: Halberstadt: Carl Brüggemann, [s.d.]
  • Extent: short score: [4 f.], 166 p.; printed area, title: 19,5 x 25,5 cm; dedication: 19,5 x 27 cm, text: 19 x 25,5 cm, plate mark, music: 20 x 26,5 cm
  • Language: German
  • Keywords: Oratorios ; Quelle
  • Origination:
  • Footnote: 3 f enthalten auf f. 1r Titel (f. 1v = leer), f. 2r Widmung (f. 2v = leer), f. 3r bis 4v: Rollen und Text des Oratoriums, 1 p. (= leer), p. 2-165, 1 p. (= leer)
    Querformat; Titel, Widmung und Text des Oratoriums sind lithographisch hergestellt
    Gedruckter Widmungstext auf f. 2r: "IHRER KÖNIGL. HOHEIT | ELISABETH | KRONPRINZESSIN VON PREUSSEN | unterthänigst zugeeignet, | vom | Componisten."
    Beidseitig gedruckter Text, auf f. 3r-4v, jeweils in drei Spalten; f. 3r, Spalte 1: "DAS | VERLORNE PARADIES. | EVA Sopran. URIEL Alt. | ADAM Bass. RAFAEL Tenor. | GABRIEL Sopran. MICHAEL Bass. | Chor der Engel. | Chor der Höllengeister. | ERSTER THEIL. | PARADIES. | 1) DIE VIER ERZENGEL. | [...] | [Spalte 2:] | [Fortsetzung von 2) CHOR DER ENGEL.] | [...] | 3) DUETT. | [...] | [Spalte 3:] 4) RAFAEL. | [...] | 9) ENGELCHOR. | [...] | [f. 3v, Spalte 1:] 10) RAFAEL | [...] | 13) TERZETT. | [...] | [Spalte 2: Fortsetzung TERZETT.] | [...] | ZWEITER THEIL. | FALL. | 17) CHOR DER HÖLLENGEISTER. | [...] | [Spalte 3: Fortsetzung CHOR DER HÖLLENGEISTER] | [...] | 18) DUETT UND CHOR. | [...] | 21) EVA UND CHOR DER HÖLLENGEISTER. | [...] | [f. 4r, Spalte 1: Fortsetzung:] | [...] | | 22) EVA. | [...] | 24) REZITATIV UND DUETT. | [...] | [Spalte 2: Fortsetzung] | [...] | 25) DOPPELCHOR. | [...] | [Spalte 3:] DRITTER THEIL. | STRAFE. | 26) ENGELCHOR. | [...] | [f. 4v, Spalte 1:] 31) MICHAEL. | [...] | 36) DUETT. ADAM UND EVA. | [...] | [Fortsetzung] | 37) MICHAEL. | [...] | DIE VIER ERZENGEL UND CHOR. | [...] | [Spalte 3: Fortsetzung] | [...] 40) ADAM UND EVA. | [...] | SCHLUSSFUGE. | Alle Lande müssen seiner Ehre voll werden! | Amen! Amen!
    LomnitzerS 1961 dokumentiert das Werk als 5. Oratorium F. Schneiders, komponiert zwischen dem 24. März und 11. November 1824, was den Eintragungen in SchneiderS 1799 entspricht, und belegt das Erscheinen des Klavierauszuges der hier dokumentierten Ausgabe als op. 74 für November 1829
    Ausführlich zum Werk bei LomnitzerS 1961, der die Uraufführung für den 2. September 1825 als Hauptwerk des ersten Elbmusikfestes im Magdeburger Dom unter F. Schneiders Leitung angibt unter Anwesenheit des preussischen Königs mit seiner Familie. In dessen freundlicher Aufnahme vermutet Lomnitzer die Veranlassung, den 1829 erschienen Klavierauszug Kronprinzessin Elisabeth zuzueignen
    KemS nennt "Das verlorne Paradies" ebenfalls als 5. Oratorium, komponiert 1824 und gibt das Erscheinen des Klavierauszuges mit 1825 [!] und 1828 [!] (als op. 74) an. In seinem Exzerpt aus SchneiderS 1799 teilt er gleichlautend die Entstehungszeit 24. März bis 11. November 1824 mit
    KemS beschreibt ausführlich das Werk, dabei die musikalische Einleitung in e moll [sic] und meint damit die hier im Klavierauszug vorliegende - siehe Bemerkung zu Incipit 1.1.1. Er nennt weitere Fakten zur Uraufführung in Magdeburg, bei der Johann Schneider, der Bruder des Komponisten die Orgel gespielt haben soll, und weitere Aufführungen in Berlin (3. November 1825), Dessau (26. Oktober 1826), Leipzig (4. Dezember 1826), Nürnberg (1826) und Erfurt (1833)
    Rückentitel: "Das | verlorne | Paradies | von Fr. Schneider"
    Auf der Vorderseite des Vorsatzblatts wird die Herkunft des Bandes erläutert mit: "Aus dem Nachlaß des Geheimen Intendanzrats | Diedicke von Frau Bobbe erworben | Dessau, d. 17. Februar [unsicher lesbar:] 1923. | P. H." Darunter, auch auf f. 1r und mehrfach im Innern des Bandes, Kennzeichnung mit dem Ovalstempel: „Friedrich-Theater | * Dessau * | Musikalien-Bibliothek“. Ein weiterer kleiner Ovalstempel ist überhaupt nicht lesbar und kann bisher auch nicht erinnert werden. Unten rechts mit Bleistift eine unbekannte Nummer: "15000.-" - vielleicht der Kaufpreis?
    Links vor dem Stempel des Friedrich-Theaters auf der Titelseite ist ein weiterer kleiner Ovalstempel (Durchmesser 3,1 cm) aufgebracht, der überhaupt nicht lesbar ist und bisher auch nicht erinnert wird
    Die Seiten 29-32 sind fälschlich zwischen p. 36 und 37 eingebunden
    Der Klavierauszug enthält keinerlei Eintragungen, die eine Benutzung schlussfolgern lassen
    Ein Autograph des Werkes wird aufbewahrt als D-DEl Mus.Schn.III:4 (RISM ID no.: 230000162) zusammen mit einem Band, der Skizzen zum vorliegenden Werk (D-DEl Mus.Schn.Ib:1) enthält, und weitere Materiale in D-DEsa: Manuskripte in Form einer Partitur mit autographen Zusätzen (ATD-MUS 1728), einer Auswahl einiger Nummern aus dem Oratorium in Partitur (ATD-MUS 1731), eines vollständigen Klavierauszuges (ATD-MUS 1732), umfangreicher Stimmen (ATD-MUS 1733) und der hier dokumentierte bei C. Brüggemann erschienene Klavierauszug (2 Exemplare)
    Einbandtitel: "DAS VERLORNE PARADIES."
    Rückentitel: "DAS VERLORNE PARADIES VON SCHNEIDER."
    Ovalstempel jeweils auf den Vorderseiten des Vorsatzblatts, des Titels, der Widmungsseite und an anderen Stellen im Inner des Bandes: „Friedrich-Theater | * Dessau * | Musikalien-Bibliothek“
    Titel- und Widmungsseite sind mit dem Ovalstempel „Herzogl. Hof-Kapelle | * Dessau *“ gekennzeichnet. Die Titelseite mit dem Rundstempel „* REGIERENDE HERZOGIN ZU ANHALT GEB.PRINZ.VON PREUSSEN“ – innen, unterhalb einer Krone: „F.“, dessen Zugehörigkeit mit Friederike, Herzogin von Anhalt-Dessau (1796-1850) vermutet wird
    Das Exemplar enthält mehrfach Einzeichnungen, die mit in die Dokumentation der Incipits eingeflossen sind
    Rechteckiger Stempel auf Rückseite des Titelblatts, auf Seite 55 und auf Seite 107: "SANTINISCHE BIBLIOTHEK | Eigentum | des Bischöflichen Stuhles | MÜNSTER"
    Rundstempel auf Rückseite des Titelblatts: "KÖNIGL. UNIVERSITÄTS-BIBLIOTHEK | MÜNSTER | i/W."
    CH-Bm, O 3027, 30000496
  • Provenance information:
  • Access State: Open Access