• Media type: E-Article
  • Title: Post-Oil-Cities - Postfossile Mobilität und Energieversorgung: Klimaneutrale Städte und Regionen - Rolle der Planung
  • Contributor: König, Michael [Author]
  • Corporation:
  • imprint: Hannover, 2011
  • Published in: Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft: 13. Junges Forum der ARL, 13. bis 15. Oktober 2010 in Mannheim ; Bd. 1
    Arbeitsberichte der ARL ; Bd. 1
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Erdöl ; Effizienz ; Ressourcen ; Stadt ; Energie ; Stadtplanung ; erneuerbare Energie ; Strukturwandel ; Bedarf ; Raumplanung ; Stadtentwicklung ; Knappheit ; Mobilitätsmanagement ; Stadt der Zukunft ; Elektromobilität ; Gebäudesanierung ; Post-Oil-City
  • Origination:
  • Footnote: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
    In: Hege, Hans-Peter (Hg.), Knapstein, Yvonne (Hg.), Meng, Rüdiger (Hg.), Ruppenthal, Kerstin (Hg.), Schmitz-Veltin, Ansgar (Hg.), Zakrzewski, Philipp (Hg.): Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft: 13. Junges Forum der ARL, 13. bis 15. Oktober 2010 in Mannheim. 2011. S. 189-201. ISBN 978-3-88838-371-7
  • Description: Im Zuge der sukzessiven Verknappung des Erdöls als Energierohstoff durch sinkende Fördermengen und steigende Nachfrage in Schwellenländern – dazu der drohende Klimawandel – findet bei Stadt- und Raumplanung eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema der "post-fossilen" Lebensweise statt. Sogenannte Post-Oil-Cities (POC) stellen ein Stadtentwicklungskonzept dar, das es möglich macht, moderne und hochentwickelte Strukturen in den hochindustrialisierten Ländern trotz reduzierter fossiler Energierohstoffe ohne Komfortverzicht beizubehalten. Entsprechende Strukturen können nur gebildet werden, wenn stufenweise die Vorraussetzungen dafür eingeleitet werden, so z.B. eine vollständige Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern in allen Sektoren und begleitend eine deutliche Senkung des Energiebedarfes mittels Effizienz. Über die Themen "Energie" und "Mobilität" auf Erzeugungs- bzw. Verbraucherseite und über das Thema "Planung" mit seinen Umsetzungsinstrumenten werden Ansatzpunkte vorgestellt, deren Umsetzung zur Erreichung einer von fossilen Energierohstoffen unabhängigen entwickelten Gesellschaft führen kann. Durch Anforderungen wie e-mobility, Freiflächenbedarf für erneuerbare Energiepflanzen, Stromerzeugung in und auf Gebäuden, Infrastrukturnetze und bauliche Vorgaben ist die Stadtplanung nun in besonderer Weise gefordert, sich der Energiewende anzunehmen und sie durch einen "Masterplan Klimaschutz" in geordnete Bahnen zu lenken.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)