• Media type: E-Book
  • Title: Mainstreaming human security in the Philippines: options and prospects for non-state actors in light of the "ASEAN way"
  • Other titles: Mainstreaming der menschlichen Sicherheit auf den Philippinen: Optionen und Aussichten für nichtsstaatliche Akteure im Lichte des "ASEAN way"
  • Contributor: Gonzalez, Eduardo T. [Author]; Mendoza, Magdalena L. [Author]
  • imprint: 2010
  • Language: English
  • Identifier:
  • Keywords: Philippinen ; ASEAN ; Südostasien ; menschliche Sicherheit ; nichtstaatliche Organisation ; Akteur ; Sicherheitspolitik ; Demokratisierung ; Diplomatie ; Regierung ; Regulierung ; Entscheidungsprozess ; Konzeption ; Förderung ; Entwicklungsland ; Asien
  • Origination:
  • Footnote: Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 3 (2010) 2 ; 211-240
  • Description: "Der 'ASEAN Way', der konsensuelle Entscheidungsprozesse, informelle Strukturen und Prozesse sowie das Prinzip der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitgliedstaaten betont, hat direkte Auswirkungen auf die Weiterentwicklung menschlicher Sicherheit auf den Philippinen. Innerhalb dieses Rahmens erweiterte ASEAN die sicherheitspolitische Agenda um Probleme wie Armut, Epidemien, Nahrungsmittelsicherheit, Menschenrechte und Klimawandel. Es erfolgte jedoch keine Vertiefung des Sicherheitsbegriffs durch einen Fokuswechsel vom Staat hin zu Individuen und Gruppen - und das obwohl der 'ASEAN Way' ausreichend Operationalisierungsspielraum für normative nicht-staatliche Sekuritisierung böte. Philippinische NGOs beteiligen sich an politischen Entscheidungsprozessen, beeinflussen und vermitteln eigene politisch relevante Werte und Normen, und stellen sogar eigene Regeln auf. Für die im Kontext eines 'weichen' staatlichen Rahmens agierende philippinische Regierung wären daher die am meisten angemessenen Aufgaben bei der Verwirklichung der Agenda menschlicher Sicherheit die Stärkung der vorhandenen internationalen Strukturen, die Erweiterung des demokratischen Spielraums für nicht-staatliche Akteure sowie der Beitritt zu zwischenstaatlichen Regime und quasi-diplomatischen Arrangements. Damit könnten Transaktionskosten gesenkt und die Reziprozität innerhalb ASEANs gefördert werden." (Autorenreferat)
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)