• Media type: E-Book
  • Title: Berufsverläufe und Pläne zur Familiengründung: eine biographiesoziologische Typologie
  • Other titles: Job histories and plans relating to family foundation: a typology from the viewpoint of biography sociology
  • Contributor: Kühn, Thomas [Author]
  • Corporation:
  • imprint: Bremen, 1999
  • Published in: Arbeitspapier / Sfb 186 ; Bd. 64
  • Extent: 44 S.
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Lebensweise ; junger Erwachsener ; Familienplanung ; Entwicklung ; Partnerschaft ; Berufseinmündung ; Typologie ; Persönlichkeit ; Sonderforschungsbereich 186, DFG-Projekt, Statuspassagen, Risikolagen, Lebensverlauf, Lebenslaufforschung, Biografieforschung, Berufsforschung, Berufssoziologie, sozialer Status, Statuswechsel, Lebenslauf, Erwerbsbiografie, Arbeits(markt-)soziologie, Jugend- und Berufsbildungsforschung, Berufssoziologie, Familienforschung, Geschlechterforschung, Medizinsoziologie, Sozialpsychologie, Kriminologie, Sozialpolitikforschung, Methodenkombination, mixed methods, interdisziplinäre Forschung, Sozialforschung
  • Origination:
  • Footnote: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
  • Description: "Das Teilprojekt A1 'Statuspassagen in die Erwerbstätigkeit' beschäftigt sich mit Verlaufsformen und der Biographiegestaltung des Übergangs junger Erwachsener aus der Ausbildung in die Erwerbstätigkeit. Dies wird im Rahmen einer quantitativen und qualitativen Panelstudie mit Befragten verschiedener Ausbildungsberufe untersucht, deren Auswahl unter Berücksichtigung von Arbeitsmarktchancen und Geschlechtsspezifik erfolgte. Der Übergang in die Erwerbstätigkeit ist zugleich verbunden mit der Gestaltung partnerschaftlicher Lebensformen und Orientierungs- und Entscheidungsprozessen bezüglich einer Familiengründung. Diese verknüpfte Gestaltung der Berufs- und Familienbiographie junger Erwachsener ist bislang wenig untersucht worden. Die hier vorgestellte Typologie biographischer Pläne zur Familiengründung differenziert verschiedene Formen, mit denen jungen Erwachsene ihren Übergang in die Elternschaft im zeitlichen Ablauf und in Koordination mit der Gestaltung der Berufsbiographie antizipieren und planen. Der Schwerpunkt dieses Arbeitspapiers liegt auf einer ausführlichen qualitativempirischen Veranschaulichung der Typen. Die materialreiche Darstellung liefert ein plastisches Bild der verschiedenen Planungstypen. In einem Ausblick wird der Nutzen der Typologie für die weitere Erforschung der Bedeutung der Strukturkategorien Beruf und Geschlecht im Lebensverlauf sowie für die sozialpsychologische Analyse des Verhältnisses von individuellem Handeln und Sozialstruktur verdeutlicht. Die Besonderheit des methodischen Vorgehens liegt in der Anwendung des Panelansatzes für die Typenkonstruktion, der es ermöglicht, Konstanz und Wandel biographischer Orientierugen bezüglich Familiengründung in den ersten Berufsjahren zu analysieren." (Textauszug)
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)