• Media type: E-Book
  • Title: Risse im Fundament des Internets: die Zukunft der Netz-Infrastruktur und die globale Internet Governance
  • Contributor: Voelsen, Daniel [Author]
  • Corporation:
  • imprint: Berlin, 2019
  • Published in: SWP-Studie ; Bd. 12/2019
    Interaktive, elektronische Medien
    Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht
  • Extent: 35 S.
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.18449/2019S12
  • Identifier:
  • Keywords: Bundesrepublik Deutschland ; Global Governance ; Internet ; Informationstechnologie ; Kommunikationstechnologie ; Information ; Sicherheit ; Datensicherheit ; Geheimhaltung ; Global ; World Wide Web ; Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (Rey/Cal.)
  • Origination:
  • Footnote: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
  • Description: Das Fundament des Internets zeigt Risse. Zentrale Elemente der Netz-Infrastruktur gehen auf Entscheidungen zurück, die vor Jahrzehnten getroffen wurden. Seitdem aber hat sich der technische Kontext ebenso massiv verändert wie die politische Bedeutung des Internets. Für die deutsche Digitalpolitik sind drei Konflikte um die Weiter­entwicklung der Internet-Infrastruktur besonders bedeutsam. Der erste betrifft die Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre im Adress-System des Internets, dem sogenannten Domain Name System (DNS). Zweitens schwelt ein Konflikt um die Sicherheit des Border Gateway Protocol (BGP) - jenes Protokolls, über das der Datenverkehr im Internet koordiniert wird. Drittens erweisen sich die Sicherheit und Verfügbarkeit der Unterseekabel als zunehmend problematisch, die das physische Rückgrat des globalen Internets bilden. Bleiben diese Konflikte ungelöst, während zugleich weltweit die Anforde­rungen an das Internet weiter steigen, so wird dies zunehmend negative Folgen für Sicherheit, Privatsphäre und wirtschaftliche Entwicklung haben. Mehr noch: Es droht eine Spaltung des Internets bis auf die Ebene der Infrastruktur. Dieses vielschichtige Konfliktfeld verlangt von der deutschen Politik ein klares strategisches Vorgehen. Ihren selbstgesetzten digitalpolitischen Ansprüchen gemäß sollte sie gleicher­maßen das Ziel weltweiter Inter­operabi­lität verfolgen und sich der beschrie­benen Probleme im euro­päi­schen Rahmen annehmen. Die Heraus­forderung liegt darin, die Weiter­entwicklung der Internet-Infrastruktur in Europa so zu gestalten, dass sie das gemeinsame globale Fundament des Internets ergänzt - und nicht weiter gefährdet. (Autorenreferat)
  • Access State: Open Access
  • Rights information: