• Media type: E-Article
  • Title: Demokratie und Technikfolgenabschätzung: Praktische Herausforderungen und konzeptionelle Konsequenzen
  • Other titles: Democracy and technology assessment: Practical challenges and conceptual consequences
  • Contributor: Grunwald, Armin [Author]; Saretzki, Thomas [Author]
  • imprint: 2020
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.14512/tatup.29.3.10
  • Identifier:
  • Keywords: Technikfolgenabschätzung ; neue Technologie ; Akzeptanz ; Governance ; deliberative Demokratie ; Populismus ; Politikberatung ; Pragmatismus ; Technokratie ; crisis of democracy ; technology governance
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Technikfolgenabschätzung (TA) ist vor über 50 Jahren zur Unterstützung demokratischer Meinungsbildung und Entscheidungsfindung entstanden. Sie hat sich seitdem in demokratischen Gesellschaften westlichen Typs weiterentwickelt und diversifiziert. Dieses Modell ist seit einigen Jahren mit Herausforderungen konfrontiert, darunter: (1) In fast allen westlichen Ländern wird anlässlich des Erstarkens populistischer Strömungen von einer Krise der Demokratie gesprochen. (2) Die Digitalisierung ermöglicht neue Kommunikations- und Mobilisierungsmuster weitab von den klassischen Formen demokratischer Meinungs- und Willensbildung. (3) Basisdemokratische und partizipative Verhandlungen werden für die Ausgestaltung und Akzeptanz von neuen Technologien immer relevanter. In dieser Einführung entfalten wir diese Herausforderungen und geben einen Überblick über die Beiträge des TATuP-Themas.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution (CC BY)