• Media type: E-Book
  • Title: Verunsicherung vor und nach der Katastrophe: Von der Anti-AKW-Bewegung zum Engagement für die "Tschernobyl-Kinder"
  • Contributor: Arndt, Melanie [Author]
  • imprint: 2010
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1744
  • Identifier:
  • Keywords: Bundesrepublik Deutschland ; Katastrophe ; Gesundheit ; Anti-Atom-Bewegung ; Friedensbewegung ; Engagement ; Kind ; Jugend
  • Origination:
  • Footnote: Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History ; 7 (2010) 2 ; 240-258
  • Description: Der Beitrag untersucht Motive und Voraussetzungen des Engagements west- bzw. gesamtdeutscher zivilgesellschaftlicher Initiativen in Belarus nach der Katastrophe von Tschernobyl. Gefragt wird, welche Wahrnehmungen und Maßstäbe von Sicherheit und Verunsicherung die Akteure leiteten. Die Fundamente des Engagements lagen in den Neuen Sozialen Bewegungen der 1970er- und 1980er-Jahre - vor allem in der Anti-AKW- und der Friedensbewegung. Die zunehmende Sensibilisierung für ökologische Schäden, das sinkende Vertrauen in die schützende Rolle des Staates und wachsende Zweifel an der Autorität von "Experten" verbanden sich mit einem Wandel in der Kommunikation von Emotionen. Angst und Verunsicherung wurden in der Spätphase des Kalten Krieges zum Mobilisierungspotenzial für ein zivilgesellschaftliches Handeln, das zum Teil bis heute andauert und vielfältige Kontakte zwischen Deutschland und Belarus etabliert hat.
  • Access State: Open Access