• Media type: E-Article
  • Title: "Dieses Buch ist kein Roman": Jürgen Thorwalds "Die große Flucht" zwischen Zeitgeschichte und Erinnerungspolitik
  • Contributor: Oels, David [Author]
  • imprint: 2009
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1809
  • Identifier:
  • Keywords: Literatur ; Erinnerungskultur ; Vertreibung ; Zeitgeschichte ; Flucht ; Zweiter Weltkrieg ; Nachkriegszeit
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Jürgen Thorwalds "Die große Flucht", erstmals 1949/50 in zwei Bänden erschienen und zuletzt 2005 wieder aufgelegt, ist eines der verbreitetsten Werke über das Ende des Zweiten Weltkriegs im Osten sowie Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung. In den 1950er-Jahren gehörte Konrad Adenauer zu den Lesern, und bis heute argumentiert Erika Steinbach mit Elementen aus Thorwalds Darstellung. Sehr früh hatte Thorwald (Pseudonym für Heinz Bongartz) exklusiven Zugriff auf eine Fülle von Dokumenten und Zeitzeugenberichten. Sein Erfolg lässt sich jedoch eher mit der besonderen Darstellungsweise erklären, die sich zugleich sachlich und emotional gibt. Historiographischer Anspruch und literarische Verdichtung sind in dem Werk eng verbunden. Ästhetisch knüpfte Thorwald an den Kriegsbericht an, zu dem er als Autor journalistischer Artikel und Bücher über Luftwaffe und Marine vor 1945 selbst beigetragen hatte. Gleichzeitig bilden Thorwalds Bücher spezifische diskursive Formationen der Nachkriegszeit ab.
  • Access State: Open Access