• Media type: E-Book
  • Title: "What I'd done was correct, but was it right?" Öffentliche Rechtfertigungen von Denunziationen während der McCarthy-Ära
  • Contributor: Stieglitz, Olaf [Author]
  • imprint: 2007
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1921
  • Identifier:
  • Keywords: USA ; Denunziation ; Repression ; Antikommunismus
  • Origination:
  • Footnote: Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History ; 4 (2007) 1-2 ; 40-60
  • Description: Die Zeit der weitreichenden antikommunistischen Repression in den USA zwischen 1947 und 1954, verkürzt als McCarthyism bekannt, ist bis heute ein bedeutsamer Bezugspunkt - sowohl in politischen Debatten wie innerhalb der Historiographie. Während ein erster Abschnitt des Beitrags einen Überblick zum McCarthyism gibt und dabei den Stellenwert von Denunziationen diskutiert, widmet sich ein zweiter Teil am Beispiel des Theater- und Filmregisseurs Elia Kazan konkret der Frage, wie Denunziationen in zeitgenössischen Debatten als liberale, staatsbürgerliche Akte gedeutet und gerechtfertigt wurden. Unter Bezugnahme auf Michel Foucaults Theorie der Gouvernementalität wird erkennbar, dass die zur patriotischen Tat umgedeutete Denunziation für den antikommunistischen Liberalismus nach 1945 die Funktion einer maßgeblichen Selbsttechnologie besaß.
  • Access State: Open Access