• Media type: E-Article
  • Title: Centre, périphérie et flux intra-urbains dans les grandes villes d'Afrique noire
  • Contributor: Vennetier, Pierre [Author]
  • Published in: Annales de Géographie ; Vol. 98, n° 547, pp. 257-285
  • Language: French
  • DOI: 10.3406/geo.1989.20906
  • ISSN: 0003-4010
  • Identifier:
  • Keywords: urban landscapes ; urban periphery ; town-center ; Urban space structures ; intra-urban flows ; structure de l'espace urbain ; centre-ville ; périphérie urbaine ; paysages urbains ; déplacements intra-urbains ; Stadtzentrum ; Stadtrand ; Stadtlandschaften ; innerstädtischer Pendelverkehr ; Struktur des städtischen Raumes ; article
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: ENG: Urban space structures! town-center! urban periphery! urban landscapes! intra-urban flows!

    Dès leur fondation, la plupart des grandes villes actuelles de l'Afrique tropicale se sont développées à partir d'un «centre» formé par les services administratifs coloniaux et les premiers établissements commerciaux. Autour de lui, se sont progressivement étendus des quartiers populaires. Ceux-ci ont constitué une « périphérie » dont les habitants vivaient pour une large part des emplois salariés existant dans le centre où ils venaient travailler chaque jour. Cette situation ne s'est pas vraiment modifiée après l'indépendance : ville « moderne » et quartiers populaires restent très différents, et de multiples liens les attachent, qui se traduisent par des flux internes de personnes et de biens. Mais les relations intra-urbaines ont gagné en complexité. Les quartiers péricentraux accueillent le flot issu de l'exode rural; surpeuplés, très densément bâtis, ils redistribuent sans cesse leurs excédents de population vers les quartiers plus éloignés, où les citadins vont chercher un cadre de vie moins dégradé, et ont une chance plus grande d'accéder à la propriété de leur parcelle et de leur maison. Cette mobilité résidentielle est le moteur principal de la croissance spatiale des villes. Sur le plan du travail, la majorité des emplois reste concentrée dans le centre-ville, dont les activités se sont étendues et diversifiées. Il en résulte des déplacements quotidiens massifs et réguliers, très polarisés, dont les conditions et la durée pèsent lourdement sur les citadins les moins favorisés. La localisation des maisons de commerce, celle des marchés et leur hiérarchisation provoquent aussi la formation de flux quotidiens orientés vers le centre et les quartiers péricentraux qui, directement ou indirectement, exercent leur influence sur l'ensemble de l'agglomération. L'inégale répartition des équipements socio-sanitaires et éducatifs a des conséquences identiques : les habitants des quartiers récents, en général insuffisamment dotés, doivent se tourner vers les zones plus favorisées parce que plus proches du centre et plus anciennes. Dans tous les domaines apparaît donc une sorte de hiérarchisation concentrique de l'espace, qui pose de multiples problèmes globaux et particuliers.

    Zentrum, Peripherie und innerstädtische Ströme in den grossen Städten des tropischen Afrika. - Die Meisten der jetzt grossen Städte des tropischen Afrika haben sich seit ihrer Gründung von einem « Zentrum » ausgehend entwickelt, das von der Kolonialverwaltung und den ersten Handelsniederlassungen gebildet wurde. Um dieses Zentrum herum breiteten sich allmählich Wohnviertel aus. Diese bildeten eine « Peripherie », deren Bewohner zu einem grossen Teil von Lohnarbeit lebten, die es im Zentrum gab und Bewohner zu einem grossen Teil von Lohnarbeit lebten, die es im Zentrum gab und wohin sie jeden Tag zur Arbeit gingen. Diese Situation hat sich nach der Unabhängigkeit nicht wirklich verändert : « Moderne » Stadt und Arbeiterviertel sind nach wie vor sehr verschieden und es bestehen vielfältige Bindungen, die sich durch den stetigen Strom von Personen und Gütern zeigen. Aber die innerstädtischen Beziehungen haben an Komplexität zugenommen. Die Wohnviertel, die sich um das Zentrum gruppieren, nehmen die aus der Landflucht stammende Bevölkerungsflut auf ; überbevölkert und sehr dicht bebaut, wie sie sind, verteilen sie unaufhörlich ihren Bevölkerungsüberschuss auf die entlegeneren Viertel, wo die Stadtbewohner menschenwürdigere Verhältnisse suchen und eine grössere Chance haben, ihre Parzelle und ihr Haus käuflich zu erwerben. Diese Wohnungsmobilität ist der Hauptmotor für das Flächenwachstum der Städte. Dabei bleibt die Mehrzahl der Arbeitsplätze im Stadtzentrum konzentriert, dessen Aktivitäten sich ausgebreitet und unterschiedlich gestaltet haben. So sind täglich Massen von Pendlern zwischen Wohnort und Arbeitsplatz unterwegs. Sowohl die Umstände, unter denen dies geschieht, wie auch der erforderliche Zeitaufwand belasten die ohnehin Benachteiligten sehr. Die Lage und Bedeutung der Geschäftshäuser und der Märkte bewirken ebenfalls die Bildung täglicher Menschenströme, die auf das Zentrum und auf die Wohnviertel am Rand des Zentrums ausgerichtet sind und die — direkt oder indirekt — ihren Einfluss auf die Gesamtheit des Stadtgebiets ausüben. Die ungleiche Ausstat tung im Gesundheits — und Erziehungswesen zeitigt dieselben Folgen : die Bewohner der neueren Viertel, die im allgemeinen ungenügend ausgestattet sind, müssen sich an die Zonen wenden, die deswegen besser ausgestattet sind, da sie sich näher beim Zentrum befinden und schon länger bestehen. In allen Bereichen ist folglich eine Art konzentrischer Rangordnung des Raumes vom Zentrum zu den Randgebieten festzustellen, die vielfältige allgemeine und besondere Problème aufwirft.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)